
Sign up to save your podcasts
Or


Die Klimakrise ist nicht nur ein Problem der Physik. Wie alle Krisen macht die Risse in und zwischen Gesellschaften sichtbar, verschärft Konflikte, trifft Menschen unterschiedlich stark.
In dieser Folge mit der Politökonomin Maja Göpel und dem Journalisten und Bestseller-Autoren Mohamed Amjahid spricht Gastgeber und ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß darüber, für welche Welt es sich einzustehen lohnt, was Feminismus und der Kampf gegen die Klimakrise gemeinsam haben und wer eigentlich gemeint ist, wenn von "wir" gesprochen wird.
Maja Göpel ist Politökonomin, Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf transdisziplinärem Denken.
Mohamed Amjahid schreibt als freier Journalist unter anderem für den Spiegel und die taz. Des Weiteren ist er Autor der Bücher „Unter Weißen – Was es heißt, privilegiert zu sein“, „Der weiße Fleck – Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“ sowie des jüngst erschienenen „Let’s talk about Sex, Habibi. Liebe und Begehren zwischen Casablanca und Kairo“.
Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.
Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an [email protected] oder auf Instagram oder Twitter .
By Fritz HabekussDie Klimakrise ist nicht nur ein Problem der Physik. Wie alle Krisen macht die Risse in und zwischen Gesellschaften sichtbar, verschärft Konflikte, trifft Menschen unterschiedlich stark.
In dieser Folge mit der Politökonomin Maja Göpel und dem Journalisten und Bestseller-Autoren Mohamed Amjahid spricht Gastgeber und ZEIT-Redakteur Fritz Habekuß darüber, für welche Welt es sich einzustehen lohnt, was Feminismus und der Kampf gegen die Klimakrise gemeinsam haben und wer eigentlich gemeint ist, wenn von "wir" gesprochen wird.
Maja Göpel ist Politökonomin, Transformationsforscherin, Nachhaltigkeitsexpertin und Gesellschaftswissenschaftlerin mit Schwerpunkt auf transdisziplinärem Denken.
Mohamed Amjahid schreibt als freier Journalist unter anderem für den Spiegel und die taz. Des Weiteren ist er Autor der Bücher „Unter Weißen – Was es heißt, privilegiert zu sein“, „Der weiße Fleck – Eine Anleitung zu antirassistischem Denken“ sowie des jüngst erschienenen „Let’s talk about Sex, Habibi. Liebe und Begehren zwischen Casablanca und Kairo“.
Dieser Podcast ist im Rahmen von "Stadtnatur – Berlin Ökologisch Denken" an der Urania Berlin entstanden, mit Unterstützung der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz.
Über Fragen, Kommentare und Anregungen freuen wir uns! Schreibt uns eine Mail an [email protected] oder auf Instagram oder Twitter .