
Sign up to save your podcasts
Or


Veröffentlicht am: 26.03.2025 Aufgenommen am: 19.03.2025
Zur Episode auf unserer Webseite: https://smenschelt.de/mario-weier-aus-nochten/
In dieser Episode von ’s menschelt ist Romy in Nochten und spricht mit Mario Weier über das Leben in dem kleinen, aber engagierten Ort.
Mario, Bauunternehmer und leidenschaftlicher Nochtener, gibt spannende Einblicke in die Besonderheiten des Dorfes und die Herausforderungen, die große Projekte wie der Tagebau und der Truppenübungsplatz mit sich bringen.
Sie sprechen darüber, wie diese das tägliche Leben und die Landschaft prägen – und wie die Dorfgemeinschaft damit umgeht. Mario erzählt von den vielen Projekten, die das Leben in Nochten bereichern, darunter die Swjela-Scheune als Kulturzentrum und die Kegelbahn.
Er erklärt, wie diese durch Tagebaugelder finanziert wurden und warum es so wichtig ist, sich langfristig um den Erhalt solcher Orte zu kümmern. Auch die Frage, wie der öffentliche Nahverkehr verbessert und der dörfliche Charakter trotz der Nähe zu großen Industrieanlagen bewahrt werden kann, kommt zur Sprache.
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung von Kommunikation und Engagement – sei es im Ehrenamt oder im Alltag. Mario macht deutlich, dass es darauf ankommt, sich aktiv einzubringen und realistisch an langfristige Projekte heranzugehen. Geduld und Tatkraft sind gefragt, um das Beste für Nochten zu erreichen.
Bildquellen:
Kirche Nochten: By Frank Vincentz – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8678768
Nochten Gedenkstein zur Teilabbaggerung: By Nightflyer – Own work, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42701111
Romy
Mario
Zu dieser Episode von „'s menschelt“ gibt es ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecherzuordnung.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt. Bei den Hauptfolgen werden wir so gut wie möglich versuchen, das Transkript nachzubearbeiten. Es kann aber auch immer sein, dass wir dafür keine Zeit hatten.
Zum Transkript: Hier klicken.
Hier gehts zum Impressum
Powered by:
Soziales Netzwerk Lausitz
Gefördert durch Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt
By Romy Ganer & Mario DamianVeröffentlicht am: 26.03.2025 Aufgenommen am: 19.03.2025
Zur Episode auf unserer Webseite: https://smenschelt.de/mario-weier-aus-nochten/
In dieser Episode von ’s menschelt ist Romy in Nochten und spricht mit Mario Weier über das Leben in dem kleinen, aber engagierten Ort.
Mario, Bauunternehmer und leidenschaftlicher Nochtener, gibt spannende Einblicke in die Besonderheiten des Dorfes und die Herausforderungen, die große Projekte wie der Tagebau und der Truppenübungsplatz mit sich bringen.
Sie sprechen darüber, wie diese das tägliche Leben und die Landschaft prägen – und wie die Dorfgemeinschaft damit umgeht. Mario erzählt von den vielen Projekten, die das Leben in Nochten bereichern, darunter die Swjela-Scheune als Kulturzentrum und die Kegelbahn.
Er erklärt, wie diese durch Tagebaugelder finanziert wurden und warum es so wichtig ist, sich langfristig um den Erhalt solcher Orte zu kümmern. Auch die Frage, wie der öffentliche Nahverkehr verbessert und der dörfliche Charakter trotz der Nähe zu großen Industrieanlagen bewahrt werden kann, kommt zur Sprache.
Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Bedeutung von Kommunikation und Engagement – sei es im Ehrenamt oder im Alltag. Mario macht deutlich, dass es darauf ankommt, sich aktiv einzubringen und realistisch an langfristige Projekte heranzugehen. Geduld und Tatkraft sind gefragt, um das Beste für Nochten zu erreichen.
Bildquellen:
Kirche Nochten: By Frank Vincentz – Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=8678768
Nochten Gedenkstein zur Teilabbaggerung: By Nightflyer – Own work, CC BY 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42701111
Romy
Mario
Zu dieser Episode von „'s menschelt“ gibt es ein vollständiges Transkript mit Zeitmarken und Sprecherzuordnung.
Bitte beachten: das Transkript wurde automatisiert erzeugt. Bei den Hauptfolgen werden wir so gut wie möglich versuchen, das Transkript nachzubearbeiten. Es kann aber auch immer sein, dass wir dafür keine Zeit hatten.
Zum Transkript: Hier klicken.
Hier gehts zum Impressum
Powered by:
Soziales Netzwerk Lausitz
Gefördert durch Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt