
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge spricht Patrick Heinen mit Marlene Schreiber von Härting Rechtsanwälte über ein Thema, das für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zentral ist: Governance und rechtliche Haftung im Zeitalter von KI-Agenten.
Im Gespräch geht es darum, wie Unternehmen mit KI nicht nur Innovation fördern, sondern auch Vertrauen schaffen – durch klare Regeln, Verantwortlichkeiten und eine durchdachte Governance-Strategie.
Marlene und Patrick sprechen über Haftungsfragen, neue regulatorische Anforderungen durch den AI Act und die Rolle des „Human in the Loop“. Und natürlich darüber, wie Unternehmen sich schon heute auf kommende Regeln vorbereiten können, um zukunftssicher aufgestellt zu sein.
Was du in dieser Folge lernst:
✅ Warum KI-Governance Vertrauen schafft – intern und extern
✅ Welche Haftungsfragen bei KI-Einsatz aktuell besonders relevant sind
✅ Was Unternehmen jetzt tun können, um regulatorisch auf der sicheren Seite zu sein
Härting FM: https://haerting.de/podcast/
Christoph Magnussen von Blackboat: https://www.youtube.com/user/christophmagnussen
00:00 - 01:04 Intro
01:04 - 03:02 KI-Lebenslauf
03.02 - 10:29 Wie reagiert das Recht auf technologische Innovation?
10:29 - 17:10 Welche Regeln braucht KI?
17:10 - 20:28 Wie beeinflusst Reputation den Datenschutz?
20:28 - 31:51 Wie gehen Unternehmen mit KI-Rechtsthemen um?
31:51 - 37:59 Was ist KI Governance?
37:59 - 40:28 Warum hat mir das KIner gesagt?
40:28 - 47:27 KI Agenten
47:27 - 55:06 Wer haftet bei KI-Falschaussagen?
55:06 - 56:47 Der Folgetipp der Folge
56:47 - 58:06 Wie verändert sich Anwaltsarbeit durch KI?
58:06 - 59:36 Outro
Mehr zu Salesforce:
Website: https://www.salesforce.com/de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/
In dieser Folge spricht Patrick Heinen mit Marlene Schreiber von Härting Rechtsanwälte über ein Thema, das für den verantwortungsvollen Einsatz von KI zentral ist: Governance und rechtliche Haftung im Zeitalter von KI-Agenten.
Im Gespräch geht es darum, wie Unternehmen mit KI nicht nur Innovation fördern, sondern auch Vertrauen schaffen – durch klare Regeln, Verantwortlichkeiten und eine durchdachte Governance-Strategie.
Marlene und Patrick sprechen über Haftungsfragen, neue regulatorische Anforderungen durch den AI Act und die Rolle des „Human in the Loop“. Und natürlich darüber, wie Unternehmen sich schon heute auf kommende Regeln vorbereiten können, um zukunftssicher aufgestellt zu sein.
Was du in dieser Folge lernst:
✅ Warum KI-Governance Vertrauen schafft – intern und extern
✅ Welche Haftungsfragen bei KI-Einsatz aktuell besonders relevant sind
✅ Was Unternehmen jetzt tun können, um regulatorisch auf der sicheren Seite zu sein
Härting FM: https://haerting.de/podcast/
Christoph Magnussen von Blackboat: https://www.youtube.com/user/christophmagnussen
00:00 - 01:04 Intro
01:04 - 03:02 KI-Lebenslauf
03.02 - 10:29 Wie reagiert das Recht auf technologische Innovation?
10:29 - 17:10 Welche Regeln braucht KI?
17:10 - 20:28 Wie beeinflusst Reputation den Datenschutz?
20:28 - 31:51 Wie gehen Unternehmen mit KI-Rechtsthemen um?
31:51 - 37:59 Was ist KI Governance?
37:59 - 40:28 Warum hat mir das KIner gesagt?
40:28 - 47:27 KI Agenten
47:27 - 55:06 Wer haftet bei KI-Falschaussagen?
55:06 - 56:47 Der Folgetipp der Folge
56:47 - 58:06 Wie verändert sich Anwaltsarbeit durch KI?
58:06 - 59:36 Outro
Mehr zu Salesforce:
Website: https://www.salesforce.com/de/
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/salesforce/