Vom menschlichen Wesen, überbehüteten Kindern und unserer Liebe zur Bürokratie
Shownotes: März 2025 - 3 steile Thesen
Vom menschlichen Wesen, überbehüteten Kindern und unserer Liebe zur Bürokratie
In dieser Episode diskutieren Elmar und Philip drei kontroverse Thesen zu Mensch und Gesellschaft. Von philosophischen Menschenbildern bis zu moderner Bürokratie wird ein breites Spektrum an Themen kritisch beleuchtet.
Kapitelmarken:
[00:00] Intro, Hausmeisterei und was gibt es Schönes[02:17] These 1: Thomas Hobbes hat gewonnen, aber nur in Hollywood - Menschen neigen zum Guten[20:00] These 2: Helikoptereltern jammern über mangelnde Leistungsbereitschaft der Jugend[44:22] These 3: Die Bürokratie, über die wir uns beschweren, ist die, die wir selbst fordern[1:09:06] Ausklang und AusblickErwähnte Bücher, Filme und andere Medien:
"Im Grunde gut" von Rutger Bregman (Buch über die grundsätzlich positive Natur des Menschen)"Der Herr der Fliegen" von William Golding (Buch/Film über gestrandete Kinder, die zu Gewalt neigen)"The Walking Dead" (TV-Serie, die zunächst ein düsteres Menschenbild zeigt, später aber Kooperation betont)"Yellow Jackets" (TV-Serie über gestrandete Jugendliche)"Game of Thrones" (TV-Serie mit Gewaltexzessen)"Matrix" (Film, der als prägend für beide Hosts erwähnt wird)"Der schmale Grat" (Kriegsfilm)"Breaking Bad" (TV-Serie über einen Mann in einer Extremsituation)"We Didn't Start the Fire" von Billy Joel (Lied, das die Kontinuität von Krisen thematisiert)Erwähnte Konzepte:
Hobbes vs. Rousseau: Konträre philosophische Positionen zum "Naturzustand" des MenschenMean World Syndrome: Theorie, dass erhöhter Medienkonsum zu übertriebenen Ängsten vor der Welt führtHelikoptereltern: Übermäßig beschützende Eltern, die ihren Kindern zu wenig Selbstständigkeit ermöglichenParetoprinzip (80-20-Regel): Konzept, dass oft 80% der Ergebnisse mit 20% des Aufwands erreicht werden könnenBesondere Hinweise:
Die erwähnte "Bulli-Parade" ist eine Comedy-Referenz mit einem Gustav Rap.Die Geschichte über gestrandete Jugendliche, die im Gegensatz zum "Herr der Fliegen" positiv kooperiert haben, findet sich in Bregmans Buch "Im Grunde gut"Hauptargumente:
Medien zeichnen oft ein düsteres Menschenbild, während reales menschliches Verhalten überwiegend kooperativ und positiv istEltern, die ihren Kindern zu wenig zutrauen, hindern deren Entwicklung und beklagen später paradoxerweise die mangelnde SelbstständigkeitUnsere Gesellschaft strebt oft nach komplexen, "perfekten" Lösungen, obwohl einfachere Ansätze oft ausreichend wärenHabt ihr Gedanken zu diesen Thesen? Wir freuen uns über euren Input auf Bluesky