
Sign up to save your podcasts
Or
Dieser Podcast wird möglich gemacht durch die Unterstützung von Maintal-Betten.
Wirtshaus und Rauchbier sind nicht nur beliebt bei den Menschen aus Bamberg und Umgebung: Die Dominikanerstraße vor dem Gasthaus ist in den vergangenen Jahren ein Treffpunkt für ein "Stehbier" geworden, an dem sich Touristen und Einheimische gleichermaßen finden. Und auch drinnen, in den Räumen mit den Gewölbedecken, stößt der alteingesessene Stammtisch neben der englischsprachigen Reisegruppe mit dem dunklen Rauchbier an.
Das Schlenkerla hat Kultstatus.
Wie es ist, ein Wirtshaus und eine Brauerei mit solcher Außenwirkung von Kindesbeinen an zu kennen und zu führen, wie er das "Schlenkerla" seit seiner Übernahme 2003 verändert hat, und warum das Bier beim dritten Glas tatsächlich anders schmeckt als beim ersten, darüber spricht Inhaber Matthias Trum im Podcast "Fränkischer Talk" eine Stunde lang mit Host Andrea Pauly.
Er erzählt davon, wie sich verschiedene Kulturen dem Rauchbier nähern und welche Rolle sein 83-jähriger Vater und Vorgänger im Unternehmen heute für ihn spielt. Er gibt eine kleine Lehrstunde in Sensorik und Physik. Zudem lernen die Zuhörerinnen und Zuhörer, woher die Formulierung „Pech gehabt“ kommt.
**Wenn Bier nach Räucherspeck schmeckt
**Warum schmeckt Schlenkerla erst beim dritten Glas?
"Dieweilen aber das Gebräu beim ersten Trunk etwas fremd schmecken könnt', laß dir's nicht verdrießen, denn bald wirst du innehaben, daß der Durst nit nachläßt, sintemalen dein Wohlbehagen sichtlich zunimmt."
Gemeinsam mit der Brauerei Spezial erhält die Brauerei Heller eine alte Tradition: Während es mehr und mehr Rauchbiere gibt, die mit zugekauftem Rauchmalz produziert werden, betreiben beide Bamberger Brauereien noch ihre eigenen Mälzereien und stellen ihr gesamtes Rauchmalz selbst her. Seit etwa 1935 sind sie die einzigen, die das noch tun.
**Kein Eis, keine Cola, keine Pommes im Schlenkerla
**Woher kommt der seltsame Name?
Warum es dort anders schmeckt als aus der Flasche, woher der seltsame Name des Wirtshauses kommt und wie der Treffpunkt im Sand entstanden ist: All das und mehr gibt's hier im Podcast.
In den weiteren Folgen von "Fränkischer Talk" sind zu hören:
Dieser Podcast wird möglich gemacht durch die Unterstützung von Maintal-Betten.
Wirtshaus und Rauchbier sind nicht nur beliebt bei den Menschen aus Bamberg und Umgebung: Die Dominikanerstraße vor dem Gasthaus ist in den vergangenen Jahren ein Treffpunkt für ein "Stehbier" geworden, an dem sich Touristen und Einheimische gleichermaßen finden. Und auch drinnen, in den Räumen mit den Gewölbedecken, stößt der alteingesessene Stammtisch neben der englischsprachigen Reisegruppe mit dem dunklen Rauchbier an.
Das Schlenkerla hat Kultstatus.
Wie es ist, ein Wirtshaus und eine Brauerei mit solcher Außenwirkung von Kindesbeinen an zu kennen und zu führen, wie er das "Schlenkerla" seit seiner Übernahme 2003 verändert hat, und warum das Bier beim dritten Glas tatsächlich anders schmeckt als beim ersten, darüber spricht Inhaber Matthias Trum im Podcast "Fränkischer Talk" eine Stunde lang mit Host Andrea Pauly.
Er erzählt davon, wie sich verschiedene Kulturen dem Rauchbier nähern und welche Rolle sein 83-jähriger Vater und Vorgänger im Unternehmen heute für ihn spielt. Er gibt eine kleine Lehrstunde in Sensorik und Physik. Zudem lernen die Zuhörerinnen und Zuhörer, woher die Formulierung „Pech gehabt“ kommt.
**Wenn Bier nach Räucherspeck schmeckt
**Warum schmeckt Schlenkerla erst beim dritten Glas?
"Dieweilen aber das Gebräu beim ersten Trunk etwas fremd schmecken könnt', laß dir's nicht verdrießen, denn bald wirst du innehaben, daß der Durst nit nachläßt, sintemalen dein Wohlbehagen sichtlich zunimmt."
Gemeinsam mit der Brauerei Spezial erhält die Brauerei Heller eine alte Tradition: Während es mehr und mehr Rauchbiere gibt, die mit zugekauftem Rauchmalz produziert werden, betreiben beide Bamberger Brauereien noch ihre eigenen Mälzereien und stellen ihr gesamtes Rauchmalz selbst her. Seit etwa 1935 sind sie die einzigen, die das noch tun.
**Kein Eis, keine Cola, keine Pommes im Schlenkerla
**Woher kommt der seltsame Name?
Warum es dort anders schmeckt als aus der Flasche, woher der seltsame Name des Wirtshauses kommt und wie der Treffpunkt im Sand entstanden ist: All das und mehr gibt's hier im Podcast.
In den weiteren Folgen von "Fränkischer Talk" sind zu hören: