Lerothas - Lehrer mit FLOSS(e)

Meine meist genutzten Features in LibreOffice Writer


Listen Later

[https://blog.documentfoundation.org/blog/2024/08/22/libreoffice-248/](LibreOffice 24.08) ist veröffentlicht und das nehme ich zum Anlass, in diesem Video meine 8 meist genutzten Features der Textverarbeitung LibreOffice Writer vorzustellen.

Tastaturkürzel

Über Extras -> Anpassen -> Tastatur kommt ihr ins Menü zum Einsehen und Einstellen von Tastaturkürzeln. Hier lässt sich mehr oder weniger alles belegen, was man sich vorstellen kann. Beispiele:

Über F12 starte ich eine Nummerierung.

Über F2 füge ich eine mathematische Formel ein.
Strg+Plus fügt eine neue Zeile unterhalb der aktuellen in einer Tabelle ein.

Dabei suche ich zunächst die Funktion aus, die ich zuweisen will.

  • Links die Kategorie
  • Mitte die Funktion
  • Rechts stehen zugewiesene Tastaturkürzel - es können auch mehrere sein.
  • Dann wähle ich oben das Tastaturkürzel aus. Das kann auch ein bereits belegtes sein, dieses wird dann ersetzt.

    Anschließend drücke ich auf "Zuweisen" und der Funktion wird das Kürzel zugewiesen.

    Und sehr praktisch: Zuweisung von Formatvorlagen.

    Ganz unten in den Kategorien finden sich unter Vorlagen alle Formatvorlagen, die man so hat. Auch für Seiten und Listen. Ich habe bspw. Strg+1 für Überschrift 1. Ordnung, Strg+2 für 2. Ordnung usw. zugewiesen.

    Formatvorlagen

    Und wo wir gerade bei Formatvorlagen sind: Das ist ein sehr geniales Feature von LibreOffice. Über die Seitenleiste -> Formatvorlagen oder die Taste F11 springt man in das Menü dazu. Hier kann man oben die Art der Vorlage auswählen - also Absatz, Seite, Liste und so weiter - und darunter dann die Formatvorlagen. Damit erübrigt sich das "War die Überschrift Schriftgröße 16 oder 18?" gerate. Ich lege hier ein mal fest, wie das auszusehen hat, weise diese dann dem jeweiligen Text zu und alle so markierten Textstellen haben dieselben Eigenschaften.

    Wenn euch das genauer interessiert, ich habe dazu ein Video gemacht. Siehe:

    https://video-cave-v2.de/w/fWYSRKwqthosc8zG9jgNue

    Dokumentenvorlagen

    Habe ich ein Set an Formatvorlagen, die mir gefallen, kann ich diese in einer Dokumentenvorlagen zusammenführen und speichern. Damit kann ich neue Dokumente erstellen, die dann automatisch die von mir festgelegten Vorlagen enthalten. Hier am Beispiel von "Arbeitsblatt-Template 1". Das sieht deutlich anders aus als ein leeres Dokument direkt in Writer.

    Du speicherst ein Dokument als Vorlage, indem du die Datei öffnest, dann über Datei -> Dokumentenvorlagen -> Als Dokumentenvorlage speichern gehst, der Vorlage einen Namen und eine Kategorie zuweist und es speicherst. Hier kannst du auch eine Vorlage als Standard festlegen, wenn gewünscht.

    Ein neues Dokument mit der jeweiligen Vorlage erstellt man, indem man nicht "Zuletzt verwendete Dokumente" aufruft - auch sehr praktisch -, sondern die Dokumentenvorlagen. Da reicht ein einfacher Klick und es wird ein neues Dokument erstellt.

    Farbpaletten

    Alle Farben in LibreOffice kann ich aus Farbpaletten beziehen. Dabei gehe ich auf eine Farbzuweisung und wähle die gewünschte Farbpalette aus. Hier habe ich beispielsweise Farbpaletten von GNOME, dem Open-Color-Theme oder auch die Material-Palette von Android.

    https://codeberg.org/Lerothas/libreoffice-color-palettes

    Leider habe ich nur eine englischsprachige Seite zur Erklärung gefunden, wie man selbst Paletten erstellt, aber wenn gewünscht, kann ich ein Video dazu machen.

    https://wiki.documentfoundation.org/Videos/Create_color_palette

    Oberflächen-Strukturen

    Andere Office-Suiten schreiben uns vor, wie ihre Bedienung zu sein hat. LibreOffice macht das im Rahmen seiner Möglichkeiten nicht. Neben Tastaturkürzeln kann ich auch die Oberflächen-Struktur auswählen. Dazu geht man auf Ansicht -> Benutzeroberfläche und wählt dann diejenige aus, die einem gefällt. Ich benutze zumeist die Seitenleiste, weil ich mehr Platz in die Breite habe als in die Höhe und damit das besser ausnutze.

    Wer von Microsoft Office kommt, der kennt eher die Struktur in Registern.

    Das ist doch mal super!

    Export als PDF, PNG und mehr

    Über Exportieren -> Exportieren als PDF kann ich Dokumente als PDF exportieren. Wähle ich dabei ein PDF-Archiv aus und bette Schriftzeichen ein, ist diese Datei sehr portabel - was eigentlich für das Portable Data Format ganz praktisch erscheint.

    Ich kann auch ein Passwort setzen oder digitale Signaturen zur Verifizierung einsetzen.

    Aber nicht nur PDF oder ein Abspeichern in anderen Formaten als dem Open Document Format wie dem OOXML-Standard von Microsoft Office beherrscht LibreOffice, sondern auch ein Export als epub für ebook-Reader oder als Bild. Bei Letzterem aber leider nur Seite für Seite. Trotzdem kann das sehr praktisch sein.

    Dokumenteneigenschaften

    Auch für den PDF-Export ist es praktisch, wenn mein Dokument einen Titel, Autor und so weiter hat. Das weise ich über Datei -> Eigenschaften jeweils zu. Auch hier kann ich ein Passwort für die Datei vergeben und mehr. Das überlasse ich mal euch zur Erkundung.

    Diese Eigenschaften sind dann auch über sogenannte Felder abrufbar. Dazu Einfügen -> Feldbefehl und dann das gewünschte wählen. Ist das jeweilige Datum nicht vergeben, erscheint allerdings nur ein Platzhalter-Strich. Damit ihr bescheid wisst.

    Formeleditor

    Nicht zu vergleichen mit den Fähigkeiten von LaTeX, aber dennoch sehr gut, ist der Formeleditor in LibreOffice. Über Einfügen -> OLE-Objekt -> Formel - oder bei mir Tastaturkürzel F2 - wird eine Formel eingefügt oder markierter Text als Formel interpretiert. Über die Seitenleiste kann man sich hier verschiedene Formeln zurechtklicken, wenn man die Symbolnamen nicht kennt.

    Wenn gewünscht kann ich auch das mal in einem Video vorstellen, denn das ist eine Wissenschaft für sich.

    ...more
    View all episodesView all episodes
    Download on the App Store

    Lerothas - Lehrer mit FLOSS(e)By