Österreich - die ganze Geschichte

Mensch versus Natur

02.09.2024 - By ORF IIIPlay

Download our free app to listen on your phone

Download on the App StoreGet it on Google Play

Katastrophen, nicht zuletzt klimabedingte, waren ständige Begleiter der Menschen im Mittelalter. Viele Ernten fielen infolge von Kälte und Nässe aus, Erdbeben suchten die Menschen heim, darunter das stärkste, das in unserer Region je registriert worden ist, nämlich jenes vom 15. September 1590, dessen Epizentrum ziemlich genau unter dem später dort geplanten Atomkraftwerk Zwentendorf gelegen ist. Damals wie heute stellten sich die Menschen auf die Herausforderungen ein, horteten zum Beispiel Bauholz, damit die Brücken nach dem nächsten Hochwasser wieder rasch aufgebaut werden konnten, oder gründeten Feuerwachen und Feuerwehren, etwa in Wien nach der zweiten Osmanenbelagerung, die älteste Stadtfeuerwehr Europas. Mit Mariella Gittler spricht der Umwelthistoriker Johannes Preiser-Kapeller über das Katastrophenmanagement des Mittelalters.

More episodes from Österreich - die ganze Geschichte