Fehler gehören zu unserem Alltag – und trotzdem lösen sie oft Scham, Unsicherheit oder das Gefühl von Scheitern aus. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es so wichtig ist, genau diese Momente nicht zu verstecken, sondern offen anzusprechen – im Beruf wie im Privaten.
Anlass dafür ist Andreas Auftritt als Speakerin auf der Fuck up Night am 24.10.25 in Innsbruck, wo sie ihre persönlichen Erfahrungen und Learnings geteilt hat. Wir sprechen darüber, welche Chancen in Fehlern liegen, wie wir selbst damit umgehen und wie Teams eine lebendige Fehlerkultur entwickeln können.
Ein herzliches Dankeschön gilt Bettina Wenko, welche als Veranstalterin der Fuck up Night in Innsbruck, mir diese wertvolle Erfahrung möglich gemacht hat und natürlich für Ihren Support rund um dieses Event.
Impulse aus der Folge:
– Fehler und Scheitern im privaten wie beruflichen Kontext normalisieren– Psychologische Sicherheit schaffen und eine authentische Fehlerkultur etablieren– Scheitern als Wachstumsschlüssel und Chance für persönliche Entwicklung nutzen– Praktische Wege, wie Teams Fehlerkultur aufbauen, pflegen und lebendig halten können
Du hast Gedanken zur Folge, Fragen oder magst einfach teilen, was dich bewegt? Schreib uns gern an!
Deine Andrea und Jana
Mehr über FuN:
Fuckup Nights Tirol
Mehr über uns:Andrea Heiden
Jana Schumacher
Hinweis: Dieser Podcast dient ausschließlich Informations- und Bildungszwecken und ersetzt keine medizinische oder therapeutische Beratung. In unserem Podcast möchten wir alle Geschlechter herzlich einladen und ansprechen. Wir sprechen über Menschen, nicht über Rollenbilder – und möchten, dass sich jeder in unseren Gesprächen wiederfinden darf.Dieser Podcast wird über Let’s Cast.fm gehostet und über Plattformen wie Spotify & Apple Podcasts ausgespielt.Für die Datenverarbeitung auf diesen Plattformen gelten deren eigene Datenschutzrichtlinien.Wenn du uns kontaktierst oder unsere Website besuchst, beachte bitte die jeweiligen Datenschutzerklärungen.