
Sign up to save your podcasts
Or


Was wirkt auf Social Media – und was Social Media Guru Gelaber? In dieser Folge räumen wir mit Mythen und Meinungen auf. Statt Buzzwords und subjektive Bauchgefühle gibt’s Fakten: Wir haben die aussagekräftigsten Studien zur Social Media Wirkung gepaukt und für euch die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst, damit ihr sie in der Praxis einsetzen könnt. Unsere Empfehlungen basieren auf der Faktenlage.
Von studierten Kommunikationsmanagerinnen und ehemaligen Social Media Managerinnen aufbereitet. ;)
Time Stamps:
00:00 Intro
03:30 Welche Inhalte euch erwarten werden
04:30 Bringt Social Media wirklich etwas für Unternehmen?
15:45 Ab wann bringt Social Media welchen Mehrwert?
25:41 Welche Fähigkeiten brauche ich als Social Media Manager?
32:13 Verändern Fake News unser Informationsverhalten?
34:05 Verdrängt Social Media bald die Wissenschaft und den Journalismus?
37:25 Werden unsere eigenen Online Bubbles gefährlich?
41:46 Wie Social Media sogar die Nachrichten beeinflusst
47:52 Machen uns Fake News Social Media müde?
53:17 Macht Social Media uns depressiv?
57:40 Wieso posten Nutzer weniger?
01:04:32 Macht Social Media uns zu Konsumopfern? Welche Faktoren beeinflussen unsere Kaufentscheidungen?
01:12:46 Was hat den stärkeren Einfluss auf unseren Konsum: TV oder Social Media?
01:15:55 Wieso gibt es so wenig aussagekräftige Social Media Studien?
01:18:50 Outro
Quellen:
Bitkom (2025). Digitales Marketing in Deutschland. Studie Wertbeitrag des digitalen Marketings 2025.
Chia-Ching Chou & Chieh Lee & Zhuang Qian & Xinyuan Tao & Winston T. Lin, 2022. "Business value of social media adoption: a comparison between the US and Taiwan," International Journal of Management and Decision Making, Inderscience Enterprises Ltd, vol. 21(1), pages 51-70.
Laradi, S., Elfekair, A., Alrawad, M., Hashim, M., & Derouez, F. (2024). Leveraging capabilities of social media marketing for business success. Computers in Human Behavior Reports, 16, 100524.
Hanafizadeh, Payam & Shafia, Sepideh & Bohlin, Erik. (2021). Exploring the consequence of social media usage on firm performance. Digital Business.
Scherr, S. & Schmitt, M. (2018). Passive Facebook-Nutzung, selektive Selbstdarstellung und negative Wahrnehmungen des eigenen Lebens: Mehrgruppen Cross-Lagged Panelanalysen zu differentiellen Effekten im Kontext psychologischen Wohlbefindens. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(1), 58–74.
Primack, B. A., Shensa, A., Sidani, J. E., Escobar-Viera, C. G., & Fine, M. J. (2020). Temporal associations between social media use and depression. American Journal of Preventive Medicine, 60(2), 179–188.
Chen, Si & Zhi, Kuiyun & Chen, Yongjin. (2022). How active and passive social media use affects impulse buying in Chinese college students? The roles of emotional responses, gender, materialism and self-control. Frontiers in Psychology. 13.
Soroush Vosoughi et al. ,The spread of true and false news online.Science 359,1146-1151(2018).
Ahmed, Saifuddin & Rasul, Muhammad. (2023). Examining the association between social media fatigue, cognitive ability, narcissism and misinformation sharing: cross-national evidence from eight countries. Scientific Reports.
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/die-evolution-der-medien
Neuberger, C., Bartsch, A., Reinemann, C., Fröhlich, R., Hanitzsch, T. & Schindler, J. (2019). Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(2), 167–186.
Content-ID der Sounds: H0P4EQPILVGMZEKE, D8EOETQNIUH7M2PS, RIQGMYSFIGZZKW5K
By Trend ZWas wirkt auf Social Media – und was Social Media Guru Gelaber? In dieser Folge räumen wir mit Mythen und Meinungen auf. Statt Buzzwords und subjektive Bauchgefühle gibt’s Fakten: Wir haben die aussagekräftigsten Studien zur Social Media Wirkung gepaukt und für euch die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst, damit ihr sie in der Praxis einsetzen könnt. Unsere Empfehlungen basieren auf der Faktenlage.
Von studierten Kommunikationsmanagerinnen und ehemaligen Social Media Managerinnen aufbereitet. ;)
Time Stamps:
00:00 Intro
03:30 Welche Inhalte euch erwarten werden
04:30 Bringt Social Media wirklich etwas für Unternehmen?
15:45 Ab wann bringt Social Media welchen Mehrwert?
25:41 Welche Fähigkeiten brauche ich als Social Media Manager?
32:13 Verändern Fake News unser Informationsverhalten?
34:05 Verdrängt Social Media bald die Wissenschaft und den Journalismus?
37:25 Werden unsere eigenen Online Bubbles gefährlich?
41:46 Wie Social Media sogar die Nachrichten beeinflusst
47:52 Machen uns Fake News Social Media müde?
53:17 Macht Social Media uns depressiv?
57:40 Wieso posten Nutzer weniger?
01:04:32 Macht Social Media uns zu Konsumopfern? Welche Faktoren beeinflussen unsere Kaufentscheidungen?
01:12:46 Was hat den stärkeren Einfluss auf unseren Konsum: TV oder Social Media?
01:15:55 Wieso gibt es so wenig aussagekräftige Social Media Studien?
01:18:50 Outro
Quellen:
Bitkom (2025). Digitales Marketing in Deutschland. Studie Wertbeitrag des digitalen Marketings 2025.
Chia-Ching Chou & Chieh Lee & Zhuang Qian & Xinyuan Tao & Winston T. Lin, 2022. "Business value of social media adoption: a comparison between the US and Taiwan," International Journal of Management and Decision Making, Inderscience Enterprises Ltd, vol. 21(1), pages 51-70.
Laradi, S., Elfekair, A., Alrawad, M., Hashim, M., & Derouez, F. (2024). Leveraging capabilities of social media marketing for business success. Computers in Human Behavior Reports, 16, 100524.
Hanafizadeh, Payam & Shafia, Sepideh & Bohlin, Erik. (2021). Exploring the consequence of social media usage on firm performance. Digital Business.
Scherr, S. & Schmitt, M. (2018). Passive Facebook-Nutzung, selektive Selbstdarstellung und negative Wahrnehmungen des eigenen Lebens: Mehrgruppen Cross-Lagged Panelanalysen zu differentiellen Effekten im Kontext psychologischen Wohlbefindens. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(1), 58–74.
Primack, B. A., Shensa, A., Sidani, J. E., Escobar-Viera, C. G., & Fine, M. J. (2020). Temporal associations between social media use and depression. American Journal of Preventive Medicine, 60(2), 179–188.
Chen, Si & Zhi, Kuiyun & Chen, Yongjin. (2022). How active and passive social media use affects impulse buying in Chinese college students? The roles of emotional responses, gender, materialism and self-control. Frontiers in Psychology. 13.
Soroush Vosoughi et al. ,The spread of true and false news online.Science 359,1146-1151(2018).
Ahmed, Saifuddin & Rasul, Muhammad. (2023). Examining the association between social media fatigue, cognitive ability, narcissism and misinformation sharing: cross-national evidence from eight countries. Scientific Reports.
https://www.zukunftsinstitut.de/zukunftsthemen/die-evolution-der-medien
Neuberger, C., Bartsch, A., Reinemann, C., Fröhlich, R., Hanitzsch, T. & Schindler, J. (2019). Der digitale Wandel der Wissensordnung. Theorierahmen für die Analyse von Wahrheit, Wissen und Rationalität in der öffentlichen Kommunikation. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(2), 167–186.
Content-ID der Sounds: H0P4EQPILVGMZEKE, D8EOETQNIUH7M2PS, RIQGMYSFIGZZKW5K