Zeit für Mehrsprachigkeit

Mythos: "Nicht deutschsprachige Eltern sollen Deutsch zur Familiensprache machen"


Listen Later

Was steckt hinter diesem – eigentlich – gut gemeinten Rat?

Häufig wird nicht deutschsprachigen Eltern dazu geraten, mit ihren Kindern mehr Deutsch zu sprechen. Ganz oft ist es so, dass die Eltern, die erst im Erwachsenenalter Deutsch gelernt haben, sich nicht wohl dabei fühlen, denn sie haben bspw. (noch) keine emotionale Bindung zur deutschen Sprache oder sie haben sich dafür entschieden, ihren Kindern ihre Herkunftssprachen beizubringen. Gern wird allerdings die Empfehlung, Deutsch zur Familiensprache zu machen darin begründet, dies würde den Kindern u.a. die Integration erleichtern, denn diese würden schneller Deutsch lernen. Dabei wird jedoch implizit mitgeteilt, dass das Beherrschen der Familiensprache(n) dem Erlernen der deutschen Sprache im Wege steht. Dies führt zu einer Abwertung der Herkunftssprachen - insbesondere von welchen, die nicht Prestigeträchtig sind.

Was könnte hinter dem Mythos, "Sprechen sich mit ihrem Kind Deutsch" stecken? Warum empfehlen pädagogische Fachkräfte oder Kinderärzte dies trotzdem weiterhin?

Redaktion und Regie: Dr. Lilian Vázquez Sandoval, Regisseurin audiovisueller und interkultureller Inhalte | MaMis en Movimiento e.V.

Fachliche Unterstützung: Agata Koch, Germanistin und Übersetzerin | SprachCafé Polnisch e.V.

Moderation: Lilian Vázquez Sandoval und Paulina Buttkus, Linguistin und Logopädin | SprachCafé Polnisch e.V.

Technische Produktion des Podcasts, Komposition der Mehrsprachigkeitscollage und Mastering: Nirto Karsten Fischer, audiovisueller Künstler | NSONICS.

Grafisches Design: Yazmín Ayala | MaMis en Movimiento e.V.

🎙Der Podcast wird im Studio NSONICS aufgezeichnet https://www.nsonics.com

Sei auf Facebook dabei!

https://www.facebook.com/GelebteMehrsprachigkeit

https://sprachcafe-polnisch.org

https://www.mamisenmovimiento.de

Der Podcast "Zeit für Mehrsprachigkeit" wird im Rahmen des Projektes "Gelebte Mehrsprachigkeit 2022" realisiert und aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Pankow gefördert. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin. Die Träger des Projektes sind MaMis en Movimiento e.V. und SprachCafé Polnisch e.V.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Zeit für MehrsprachigkeitBy Gelebte Mehrsprachigkeit