Die Deutschen sprechen nicht gerne übers Geld. Das sollte sich ändern, findet Inas Nureldin, Mitgründer von Tomorrow, einem nachhaltigen Banking-Anbieter. Denn dann könnte es auch die Runde machen, dass Geld nicht einfach auf dem Konto liegen bleibt, sondern von den Banken für Investitionen genutzt wird – was viele nicht wissen. Tomorrow verspricht ihren Kund*innen, dass sie ihr Geld ausschließlich in nachhaltige Projekte investieren. Laut einer Umfrage des Bundesverbandes deutscher Banken legen immerhin 65 Prozent der Befragten Wert auf Nachhaltigkeit. Wie funktionieren nachhaltige Geldanlagen? Welche Rolle spielen Finanzen beim Thema Nachhaltigkeit wirklich? Und was hat das Ganze auch mit nachhaltigem Konsum zu tun?