Der Kalif von Bagdad, sein Wesir und ein Diener ziehen durch die nächtliche Stadt und hören die Party hinter der Haustür der drei Schwestern. Der Kalif möchte unbedingt mitfeiern. Eine verrückte Geschichte muss her, damit sie nicht erkannt werden.
Die Spielerinnen:Roxana Samadi erzählt als Schahrasad alle Geschichten.
Jasmin Shakeri setzt den Rahmen um jede Geschichte.
Susana AbdulMajid spricht die arabischen Texte.
Mehr zum Thema in der Deutschlandfunk App:- Wer war der Kalif Harun ar-Raschid? Wie könnt ihr euch die damalige Weltstadt Bagdad vorstellen? Historischer Check-up mit Reinhard Schulze: Von welcher Gesellschaft erzählen die Geschichten?
- Die Dichterin Safiye Can hat die Geschichten für unseren Podcast ausgewählt – und spricht im Interview unter anderem über die „drei Single-Frauen“ in dieser Episode
Weiterführende Links:- Hier findet ihr wöchentlich neue 1001 Nacht Hörspielfolgen und alle Gespräche zu "Fragen an 1001 Nacht"
- Und hier steht alles über unseren 1001 Nacht Podcast
- Über das auf Deutsch erschienene "Moscheen, Wein und böse Geister. Zehn Verwandlungen“ des Bagdader Dichters Ibn Naqiya aus dem 11. Jahrhundert
Unser Podcast-Tipp:eat.READ.sleep
Essen – Lesen – Schlafen – der Name ist Programm. eat.READ.sleep weckt Leidenschaft für Literatur, und es gibt auch tatsächlich was zu essen im Podcast, zum Beispiel Tolstois Lieblingskuchen oder Pippi Langstrumpfs Pfefferkuchen.
+++++
1001 Nacht - nach der Neuübersetzung von Claudia Ott
Auswahl der Geschichten: Safiye Can
Hörspielbearbeitung und Storytelling: Judith Lorentz und Roxana Samadi
Komposition: Philipp Johann Thimm, mit Roshanak Rafani, Nabil Arbaain und Rosaceae
Regie: Judith Lorentz
Dramaturgie: Sabine Küchler und Julia Tieke
Deutschlandfunk 2025
+++++
Wenn euch „1001 Nacht" gefällt, abonniert und bewertet den Podcast und empfehlt uns weiter. Ihr habt Feedback für uns? Dann schreibt gerne an
[email protected].
+++++
Noch mehr spannende Podcasts gibt’s in der Deutschlandfunk App. Folgt dem Deutschlandfunk auch auf Instagram oder Facebook.