
Sign up to save your podcasts
Or
Im Tech-Podcast nachgefragt: Expertengespräch mit HPE und CANCOM am Beispiel von Scality ARTESCA, container-basierte „fast Object“ Storage Software Lösung
Zum Hintergrund: Unternehmenswichtige Daten werden - von Core-to-Edge - in immer größeren Mengen erzeugt. Das betrifft Enterprise Anwendungen in Rechenzentren und in der Cloud / SaaS, Industrial Internet of Things mit Sensoren an Außenstellen, Video-Überwachung, Maschinendaten usw. Zusätzlich fordert der beschleunigte Einsatz von ML- und künstlicher Intelligenz auf Grund von Digitalisierungs-Initiativen die Speicher- und IT-Infrastruktur heraus. Stichworte: Datenmobilität, Agilität, Sicherheit, skalierbare Leistung, Kosten.
Zum Podcast-Inhalt (Hörzeit: 28:21 min.)
Die Gesprächspartner dieser Folge sind Dirk Hannemann, HPE Principal Solution Architect und Christian Hansmann, Solution Sales Architect bei CANCOM. Die Fragen stellt Norbert Deuschle (Storage Consortium):
Wo liegen für ihre Kunden derzeit die größten Herausforderungen im Bereich der Daten- und Speicherverwaltung ?
ARTESCA ist ein verteiltes Objektspeichersystem, das mit Cloud-nativen Methoden als Set von containerisierten Mikroservices auf Basis einer Scale-out-Architektur aufgebaut ist. Warum soll ich mich als mittelständisches Unternehmen mit vielleicht nur 50 oder 100 TB überhaupt mit dieser Art von Lösungen beschäftigen? Mit Einsatzbeispielen (Use Cases)
Kosteneffizienz, Performance und Hochverfügbarkeit sind im Bereich der Datenspeicherung wichtige Randbedingungen. Wie positioniert sich eine moderne Objekt Storage Lösung in diesem Umfeld?
Hohe Datenverfügbarkeit und Sicherheit ist für Anwenderunternehmen überlebensnotwendig. Daneben spielen datenschutz-rechtliche Aspekte (Compliance, wer hat die Hoheit über die Daten), Schutz von Ransomware & Co sowie Backup- und Disaster Recovery Verfahren eine zentrale Rolle. Wie spielt das mit Object Storage zusammen und wo liegen betriebsseitig derzeit die größten Herausforderungen?
Für welche Datenspeicherungs-Anforderungen ist ARTESCA primär konzipiert und was unterscheidet die Software von Scality RING, dem klassischen Objektspeicherangebot des Unternehmens?
Das S3-Protokoll und Cloud-native gewinnen an Beliebtheit (Stichworte: Agilität, DevOps, Kubernetes & Co.). Allerdings besteht Kundenseitig der Bedarf, auch weiterhin bewährte File-Protokolle- und Daten einzusetzen-/zu verwalten. Wie lassen sich im Rahmen dieser Lösung beide Aspekte sinnvoll kombinieren?
Weitere Information unter www.storageconsortium.de
Im Tech-Podcast nachgefragt: Expertengespräch mit HPE und CANCOM am Beispiel von Scality ARTESCA, container-basierte „fast Object“ Storage Software Lösung
Zum Hintergrund: Unternehmenswichtige Daten werden - von Core-to-Edge - in immer größeren Mengen erzeugt. Das betrifft Enterprise Anwendungen in Rechenzentren und in der Cloud / SaaS, Industrial Internet of Things mit Sensoren an Außenstellen, Video-Überwachung, Maschinendaten usw. Zusätzlich fordert der beschleunigte Einsatz von ML- und künstlicher Intelligenz auf Grund von Digitalisierungs-Initiativen die Speicher- und IT-Infrastruktur heraus. Stichworte: Datenmobilität, Agilität, Sicherheit, skalierbare Leistung, Kosten.
Zum Podcast-Inhalt (Hörzeit: 28:21 min.)
Die Gesprächspartner dieser Folge sind Dirk Hannemann, HPE Principal Solution Architect und Christian Hansmann, Solution Sales Architect bei CANCOM. Die Fragen stellt Norbert Deuschle (Storage Consortium):
Wo liegen für ihre Kunden derzeit die größten Herausforderungen im Bereich der Daten- und Speicherverwaltung ?
ARTESCA ist ein verteiltes Objektspeichersystem, das mit Cloud-nativen Methoden als Set von containerisierten Mikroservices auf Basis einer Scale-out-Architektur aufgebaut ist. Warum soll ich mich als mittelständisches Unternehmen mit vielleicht nur 50 oder 100 TB überhaupt mit dieser Art von Lösungen beschäftigen? Mit Einsatzbeispielen (Use Cases)
Kosteneffizienz, Performance und Hochverfügbarkeit sind im Bereich der Datenspeicherung wichtige Randbedingungen. Wie positioniert sich eine moderne Objekt Storage Lösung in diesem Umfeld?
Hohe Datenverfügbarkeit und Sicherheit ist für Anwenderunternehmen überlebensnotwendig. Daneben spielen datenschutz-rechtliche Aspekte (Compliance, wer hat die Hoheit über die Daten), Schutz von Ransomware & Co sowie Backup- und Disaster Recovery Verfahren eine zentrale Rolle. Wie spielt das mit Object Storage zusammen und wo liegen betriebsseitig derzeit die größten Herausforderungen?
Für welche Datenspeicherungs-Anforderungen ist ARTESCA primär konzipiert und was unterscheidet die Software von Scality RING, dem klassischen Objektspeicherangebot des Unternehmens?
Das S3-Protokoll und Cloud-native gewinnen an Beliebtheit (Stichworte: Agilität, DevOps, Kubernetes & Co.). Allerdings besteht Kundenseitig der Bedarf, auch weiterhin bewährte File-Protokolle- und Daten einzusetzen-/zu verwalten. Wie lassen sich im Rahmen dieser Lösung beide Aspekte sinnvoll kombinieren?
Weitere Information unter www.storageconsortium.de
49 Listeners