
Sign up to save your podcasts
Or
In der ARD-Mediathek gibt es die Doku "BÄM - Die Geschichte des Comics". Michael Max und Andreas Moritz sprechen mit Freunden des Clubs über die erste Folge dieser Doku.
Um über die erste Folge der ARD-Doku "BÄM - Die Geschichte des Comics" gebührend zu sprechen, hat sich der Club Verstärkung ins virtuelle Studio geholt. Mit dabei sind Sarah von Wir vs. Comics, Andi vom Tele-Stammtisch, David vom Hausverbot im Comicshop und Patrick von den Comic Cookies. Zusammen sprechen wir über die Doku, was wir gut fanden, was wir für ausbaufähig hielten, was wir verstanden haben und wo bei uns Fragezeichen blieben. Und dann geht es auch direkt hinein in die deutsche Comic-Szene und was sie überhaupt ist oder sein möchte. Zum Schluss geben wir noch unsere Leseempfehlungen. Und das alles mit gehörig viel Spaß.
Zeitleiste
00:00:00 Intro und Vorstellung
00:04:03 Comic Quiz
00:09:07 Zusammenfassung der Doku-Folge
00:20:35 Feedback zur Rahmenhandlung
00:36:43 Manga-Doku, Superhelden-Ausstellung und Lichtenstein-Comics
00:41:29 Was fehlt der Doku?
00:53:37 Deutsches Publikum und die Wahrnehmung
01:04:23 Deutsches Publikum erreichen
01:14:55 Easter Eggs
01:20:02 Ralf König und Doku-Potential
01:27:24 Deutsche Indie-Comics
01:35:23 Leseempfehlungen
01:49:19 Social-Media-Kanal-Empfehlungen
01:55:06 Ausblick auf die nächste Folge
01:56:36 Verabschiedung mit Paartherapie
02:01:41 Post Credit Scene
Wir sind über folgende Sozial-Medien-Kanäle erreichbar:
Der Beitrag OOC: Boing Boom BÄM – Deutsche Comics (feat. Freunde des Clubs) erschien zuerst auf Binners Comic Club.
In der ARD-Mediathek gibt es die Doku "BÄM - Die Geschichte des Comics". Michael Max und Andreas Moritz sprechen mit Freunden des Clubs über die erste Folge dieser Doku.
Um über die erste Folge der ARD-Doku "BÄM - Die Geschichte des Comics" gebührend zu sprechen, hat sich der Club Verstärkung ins virtuelle Studio geholt. Mit dabei sind Sarah von Wir vs. Comics, Andi vom Tele-Stammtisch, David vom Hausverbot im Comicshop und Patrick von den Comic Cookies. Zusammen sprechen wir über die Doku, was wir gut fanden, was wir für ausbaufähig hielten, was wir verstanden haben und wo bei uns Fragezeichen blieben. Und dann geht es auch direkt hinein in die deutsche Comic-Szene und was sie überhaupt ist oder sein möchte. Zum Schluss geben wir noch unsere Leseempfehlungen. Und das alles mit gehörig viel Spaß.
Zeitleiste
00:00:00 Intro und Vorstellung
00:04:03 Comic Quiz
00:09:07 Zusammenfassung der Doku-Folge
00:20:35 Feedback zur Rahmenhandlung
00:36:43 Manga-Doku, Superhelden-Ausstellung und Lichtenstein-Comics
00:41:29 Was fehlt der Doku?
00:53:37 Deutsches Publikum und die Wahrnehmung
01:04:23 Deutsches Publikum erreichen
01:14:55 Easter Eggs
01:20:02 Ralf König und Doku-Potential
01:27:24 Deutsche Indie-Comics
01:35:23 Leseempfehlungen
01:49:19 Social-Media-Kanal-Empfehlungen
01:55:06 Ausblick auf die nächste Folge
01:56:36 Verabschiedung mit Paartherapie
02:01:41 Post Credit Scene
Wir sind über folgende Sozial-Medien-Kanäle erreichbar:
Der Beitrag OOC: Boing Boom BÄM – Deutsche Comics (feat. Freunde des Clubs) erschien zuerst auf Binners Comic Club.