Was verrät dir ein Mensch über seine Atmung, noch bevor ein Gerät etwas misst? Diese Episode zeigt dir, wie du eine Pneumonie klinisch einschätzt, woran du sie im Alltag erkennst und ab welchem Punkt du ärztlich weiterleitest. Kein Fakten-Überladen, sondern klare Orientierung für Prüfung und Praxis.
📌
Mini-Lernkarte Eine Pneumonie schränkt die Gasaustauschfläche ein. Müdigkeit, Leistungsabfall, veränderte Atmung und Verschlechterung im Tagesablauf sind oft früher sichtbar als Husten oder Fieber. Entscheidend ist deine Beobachtung der Atemarbeit und der Gesamtsituation.
⚠️
Red Flags Zunehmende Atemnot, AF über 30, Sättigung unter 90 %, ausgeprägte Erschöpfung, Verwirrtheit, anhaltendes Fieber oder pleuritische Schmerzen.
Bei diesen Zeichen: Belastung reduzieren, Situation sichern, ärztlich abklären lassen.👉 Alle Details im
Faktenblatt (PDF) zum Download in den Shownotes.
Weiterführende Links
AWMF – S3-Leitlinie ambulant erworbene Pneumonie (020-020)
AWMF – S3-Leitlinie nosokomiale Pneumonie (020-013)
Lungeninformationsdienst – Pneumonie
🎓 Vertiefung & Kurse: docmoritz.training📺 Videos & Demos: YouTube @docmoritz💬 Fragen für kommende Episoden:
[email protected]