
Sign up to save your podcasts
Or


Mitschnitt der Podiumsdiskussion »Don't believe the hype! Frauen und Fußball zwischen Unsichtbarkeit und Anerkennung« mit:
Alina Schwermer
(Berlin, Journalistin und Autorin von »Futopia. Ideen für eine bessere Fußballwelt«)
Franziska Blendin
(Frankfurt/Main, Mit-Gründerin des Podcasts »Legende Verloren« und des internationalen Blogs »Forgotten Heroines«)
Katharina Freitag
(Kapitänin des Frauenteams der BSG Chemie Leipzig)
Moderation: Britt Schlehahn (Journalistin, u.a. im kreuzer/LVZ)
Ankündigungstext:
Alle reden über Frauen und Fußball. Seit der Europameisterschaft in England und dem Vizetitel der deutschen Frauen genießt der einst belächelte Sport ein vermeintlich neues, frisches und zeitgemäßes Image. Es gehört quasi zum guten Ton sich für die Gleichberechtigung auf dem grünen Rasen und den Rängen zu engagieren. Sogar der Kanzler macht das Thema zur Staatsräson, wenn er endlich »Equal Pay«, also die gleichberechtige Bezahlung von Fußballerinnen und Fußballern, von den Institutionen des Fußballs einfordert. Wir trauen dem Hype um die Fußballfrauen nicht so richtig und fragen, was es jenseits solcher Lippenbekenntnisse braucht, um eine echte Anerkennung des Sports zu ermöglichen. Was zeichnet eigentlich Frauenfußball aus? Ist er eine Alternative zur Regression im Männerbereich? Was können wir aus der spannenden Geschichte des Frauenfußballs lernen? Und wie bekommt man die aktuelle Sichtbarkeit der Frauen in den Stadien dauerhaft etabliert? Das sind einige der Fragen, die sich das Projekt »Im Schatten des Fünfecks« in den letzten Wochen und Monaten gestellt hat – die Podiumsdiskussion soll neben ersten Einschätzungen zum Status Quo vor allem auch in die Zukunft blicken und Auskunft darüber geben, ob eine »bessere Fußballwelt« wirklich möglich ist.
Die Veranstaltung wurde gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und der Sächsischen Jugendstiftung.
By Im Schatten des FünfecksMitschnitt der Podiumsdiskussion »Don't believe the hype! Frauen und Fußball zwischen Unsichtbarkeit und Anerkennung« mit:
Alina Schwermer
(Berlin, Journalistin und Autorin von »Futopia. Ideen für eine bessere Fußballwelt«)
Franziska Blendin
(Frankfurt/Main, Mit-Gründerin des Podcasts »Legende Verloren« und des internationalen Blogs »Forgotten Heroines«)
Katharina Freitag
(Kapitänin des Frauenteams der BSG Chemie Leipzig)
Moderation: Britt Schlehahn (Journalistin, u.a. im kreuzer/LVZ)
Ankündigungstext:
Alle reden über Frauen und Fußball. Seit der Europameisterschaft in England und dem Vizetitel der deutschen Frauen genießt der einst belächelte Sport ein vermeintlich neues, frisches und zeitgemäßes Image. Es gehört quasi zum guten Ton sich für die Gleichberechtigung auf dem grünen Rasen und den Rängen zu engagieren. Sogar der Kanzler macht das Thema zur Staatsräson, wenn er endlich »Equal Pay«, also die gleichberechtige Bezahlung von Fußballerinnen und Fußballern, von den Institutionen des Fußballs einfordert. Wir trauen dem Hype um die Fußballfrauen nicht so richtig und fragen, was es jenseits solcher Lippenbekenntnisse braucht, um eine echte Anerkennung des Sports zu ermöglichen. Was zeichnet eigentlich Frauenfußball aus? Ist er eine Alternative zur Regression im Männerbereich? Was können wir aus der spannenden Geschichte des Frauenfußballs lernen? Und wie bekommt man die aktuelle Sichtbarkeit der Frauen in den Stadien dauerhaft etabliert? Das sind einige der Fragen, die sich das Projekt »Im Schatten des Fünfecks« in den letzten Wochen und Monaten gestellt hat – die Podiumsdiskussion soll neben ersten Einschätzungen zum Status Quo vor allem auch in die Zukunft blicken und Auskunft darüber geben, ob eine »bessere Fußballwelt« wirklich möglich ist.
Die Veranstaltung wurde gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig und der Sächsischen Jugendstiftung.