
Sign up to save your podcasts
Or


🎙️ Politische Bildung meets gesellschaftspolitische Studien 🎙️
Wie gelingt Demokratiebildung in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen? Welche Herausforderungen – aber auch Chancen – zeigen aktuelle Einstellungsstudien für die politische Bildungsarbeit auf? Und wie positioniert sich politische Bildung in einem zunehmend polarisierten Diskurs?
In dieser Folge verbinden wir Eindrücke von der Early Career Researcher Tagung 2025 in Hannover mit einem vertiefenden Gespräch über zentrale Studienergebnisse – darunter die Mitte-Studie 2023, die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024, der Sachsen-Monitor sowie die Shell-Jugendstudie 2024.
Als Hosts der Folge diskutieren Tina Hölzel-Chokarash und Nathalie Bock mit ihren Gäst:innen - Prof. Sabine Achour, Prof. Steve Kenner und Dr. Christian Demuth - über :
Ergänzt wird die Folge durch Stimmen von Nachwuchswissenschaftler:innen – eingefangen auf der ECR-Tagung – zur Frage: Wie lassen sich aktuelle Studien in Praxis und Forschung politischer Bildung sinnvoll einbinden?
Eine Folge für alle, die politische Bildung nicht nur denken, sondern weiterentwickeln sowie praktisch durchführen – kritisch, wirksam und demokratisch engagiert.
Shownotes/ Im Podcast erwähnt:
Schnitt: Nathalie Bock
By JoDDiD🎙️ Politische Bildung meets gesellschaftspolitische Studien 🎙️
Wie gelingt Demokratiebildung in Zeiten gesellschaftlicher Spannungen? Welche Herausforderungen – aber auch Chancen – zeigen aktuelle Einstellungsstudien für die politische Bildungsarbeit auf? Und wie positioniert sich politische Bildung in einem zunehmend polarisierten Diskurs?
In dieser Folge verbinden wir Eindrücke von der Early Career Researcher Tagung 2025 in Hannover mit einem vertiefenden Gespräch über zentrale Studienergebnisse – darunter die Mitte-Studie 2023, die Leipziger Autoritarismus-Studie 2024, der Sachsen-Monitor sowie die Shell-Jugendstudie 2024.
Als Hosts der Folge diskutieren Tina Hölzel-Chokarash und Nathalie Bock mit ihren Gäst:innen - Prof. Sabine Achour, Prof. Steve Kenner und Dr. Christian Demuth - über :
Ergänzt wird die Folge durch Stimmen von Nachwuchswissenschaftler:innen – eingefangen auf der ECR-Tagung – zur Frage: Wie lassen sich aktuelle Studien in Praxis und Forschung politischer Bildung sinnvoll einbinden?
Eine Folge für alle, die politische Bildung nicht nur denken, sondern weiterentwickeln sowie praktisch durchführen – kritisch, wirksam und demokratisch engagiert.
Shownotes/ Im Podcast erwähnt:
Schnitt: Nathalie Bock

227 Listeners