
Sign up to save your podcasts
Or


Wir waren auf der Early-Career-Researcher-Tagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema ** “Perspektiven verbinden - Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungslinien von politischer und kultureller Bildung“ ** an der Universität Bremen!
Für alle Interessierten und alle, die bei der Tagung vielleicht nicht dabei sein konnten, haben wir auch diesmal wieder eine Mini-Reportage aufgezeichnet. Wir haben euch in verschiedensten Situationen mitgenommen, damit ihr situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung bekommt.
Was sind Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungen zwischen politischer und kultureller Bildung? Gelingt es über die Instrumentalisierung der kulturellen Bildung als Methode der politischen Bildung hinauszugehen?
Unsere Gesprächspartner:innen in der Reihenfolge der Interviews:
Dr. Sabine Schneider-Binkl
Lucas Auradniczek
Boris Wilde
Theresa Rütermann
Tim Isenberg
Elif Güzel
Nils Zimmer
Sarah Göhmann
Anton Meier
Henry König
Erwähnte Projekte:
Die Jazz-Oper „Dear Erich“ - Musikpädagogik, Erinnerungskulturen und Demokratiebildung:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/musik/forschung_projekte/aktuelleproj/musikpaedagogikerinnerungskulturen
"Ich kann!" Demokratische Bildung in der Grundschule durch die Verbindung von zivilgesellschaftlichem Engagement und politischem Lernen:
https://hse-heidelberg.de/forschung/forschungsprojekte/ich-kann-demokratische-bildung-der-grundschule-durch-die-verbindung
"Culture-Lab":
https://isep.ep.tu-dortmund.de/forschung/forschungsprojekte/culture-lab/
By JoDDiDWir waren auf der Early-Career-Researcher-Tagung der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung (kurz GPJE) zum Thema ** “Perspektiven verbinden - Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungslinien von politischer und kultureller Bildung“ ** an der Universität Bremen!
Für alle Interessierten und alle, die bei der Tagung vielleicht nicht dabei sein konnten, haben wir auch diesmal wieder eine Mini-Reportage aufgezeichnet. Wir haben euch in verschiedensten Situationen mitgenommen, damit ihr situativ einen Einblick in die Praxis und Wissenschaft zur politischen Bildung bekommt.
Was sind Schnittmengen, Synergien und Abgrenzungen zwischen politischer und kultureller Bildung? Gelingt es über die Instrumentalisierung der kulturellen Bildung als Methode der politischen Bildung hinauszugehen?
Unsere Gesprächspartner:innen in der Reihenfolge der Interviews:
Dr. Sabine Schneider-Binkl
Lucas Auradniczek
Boris Wilde
Theresa Rütermann
Tim Isenberg
Elif Güzel
Nils Zimmer
Sarah Göhmann
Anton Meier
Henry König
Erwähnte Projekte:
Die Jazz-Oper „Dear Erich“ - Musikpädagogik, Erinnerungskulturen und Demokratiebildung:
https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb03/institutefb03/musik/forschung_projekte/aktuelleproj/musikpaedagogikerinnerungskulturen
"Ich kann!" Demokratische Bildung in der Grundschule durch die Verbindung von zivilgesellschaftlichem Engagement und politischem Lernen:
https://hse-heidelberg.de/forschung/forschungsprojekte/ich-kann-demokratische-bildung-der-grundschule-durch-die-verbindung
"Culture-Lab":
https://isep.ep.tu-dortmund.de/forschung/forschungsprojekte/culture-lab/

227 Listeners