
Sign up to save your podcasts
Or


===Beschreibung===
In diesem zeithistorischen Audio-Dokument spricht Dr. Max Dienel mit seinem Vater Prof. Dr. Peter C. Dienel über dessen Erfindung "Planungszelle", ein aleatorisches Bürgerbeteiligungsverfahren, an dessen Ende nach viertägigen Beratungen in wechselnden Kleingruppen ein sog. Bürgergutachten entsteht. Das Gespräch fand im Juni 2001 statt, die Tonqualität ist der Zeit und den technischen Möglichkeiten beim Home-Recording entsprechend bescheiden. Umso stärker ist allerdings der Inhalt. Man spürt Peter Dienels Leidenschaft für das Verfahren. Seine Vision von den Millionen für solche Bürgerarbeit freigestellten Mitmenschen ist zwar auch 52 Jahre nach seiner Innovation noch nicht Realität, aber zufallsbasierte Auswahl von Bürgern (statt der üblichen Selbstselektion durch Teilnahme oder Wahl/ Delegation/ Berufung von Funktionären) ist inzwischen keine Spinnerei mehr, sondern Alltag (Stichwort: Bürgerräte).
Aus der Materialsammlung in den Shownotes sei vor allem auf das Gespräch mit Peter Dienels zweitem Sohn, Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel verwiesen, der selbst seit rund zwei Jahrzehnten Planungszellen organisiert.
===Shownotes===
Planungszellen und Bürgerräte: Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (?Macht:Los! Folge 12)
Methode Planungszelle mit weiteren Hinweisen
Planning Cell (EN)
Peter Dienel/ Ortwin Renn:
Forschungsstelle Peter Dienel an der Theologischen Hochschule Elstal
Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) an der Bergischen Universität Wuppertal
Planungszelle Hagen-Haspe (Dezember 1975 bis Mai 1976, pdf)
Übersicht weiterer durchgeführter Planungszellen (u.a. zu ISDN und "European Citizens’ Consultations - Bürgergutachten zu Eckpunkten für ein offenes, ökologisches und soziales Europa")
Peter Dienel in der Wikipedia
Ned Crosby (Erfinder der Citizens' Jury, Nachruf)
Dr. med. Max Dienel
Qualitätsnetzwerk Bürgergutachten
By Timo Rieg===Beschreibung===
In diesem zeithistorischen Audio-Dokument spricht Dr. Max Dienel mit seinem Vater Prof. Dr. Peter C. Dienel über dessen Erfindung "Planungszelle", ein aleatorisches Bürgerbeteiligungsverfahren, an dessen Ende nach viertägigen Beratungen in wechselnden Kleingruppen ein sog. Bürgergutachten entsteht. Das Gespräch fand im Juni 2001 statt, die Tonqualität ist der Zeit und den technischen Möglichkeiten beim Home-Recording entsprechend bescheiden. Umso stärker ist allerdings der Inhalt. Man spürt Peter Dienels Leidenschaft für das Verfahren. Seine Vision von den Millionen für solche Bürgerarbeit freigestellten Mitmenschen ist zwar auch 52 Jahre nach seiner Innovation noch nicht Realität, aber zufallsbasierte Auswahl von Bürgern (statt der üblichen Selbstselektion durch Teilnahme oder Wahl/ Delegation/ Berufung von Funktionären) ist inzwischen keine Spinnerei mehr, sondern Alltag (Stichwort: Bürgerräte).
Aus der Materialsammlung in den Shownotes sei vor allem auf das Gespräch mit Peter Dienels zweitem Sohn, Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel verwiesen, der selbst seit rund zwei Jahrzehnten Planungszellen organisiert.
===Shownotes===
Planungszellen und Bürgerräte: Gespräch mit Prof. Dr. Hans-Liudger Dienel (?Macht:Los! Folge 12)
Methode Planungszelle mit weiteren Hinweisen
Planning Cell (EN)
Peter Dienel/ Ortwin Renn:
Forschungsstelle Peter Dienel an der Theologischen Hochschule Elstal
Institut für Demokratie- und Partizipationsforschung (IDPF) an der Bergischen Universität Wuppertal
Planungszelle Hagen-Haspe (Dezember 1975 bis Mai 1976, pdf)
Übersicht weiterer durchgeführter Planungszellen (u.a. zu ISDN und "European Citizens’ Consultations - Bürgergutachten zu Eckpunkten für ein offenes, ökologisches und soziales Europa")
Peter Dienel in der Wikipedia
Ned Crosby (Erfinder der Citizens' Jury, Nachruf)
Dr. med. Max Dienel
Qualitätsnetzwerk Bürgergutachten

227 Listeners

15 Listeners