Psychologie im Sozialismus

Psychische Folter mit Bezug zu den Zersetzungsmaßnahmen der Stasi in der DDR


Listen Later

In der vierten Folge thematisieren wir die psychische Folter der Stasi in der DDR. Was ist Zersetzung? Und was hat psychische Folter mit Zersetzung zu tun?

Zu Gast haben wir wieder Hannah Nussmann M. Sc.

Literaturhinweise zur 4. Folge

Richtlinie 1/76 „Zersetzungsrichtlinie“ Ministerium für Staatssicherheit. (1976, 1. Januar). Richtlinie 1/76 zur Bearbeitung Operativer Vorgänge, BStU BStU, MfS, AGM, Nr. 198, Bl. 307-367. https://www.stasi-mediathek.de/medien/richtlinie-176-zur-bearbeitung-operativer-vorgaenge/blatt/310/

Buch über geplante oder durchgeführte ‚heimliche’ Morde: Klier, F. (2021). Unter mysteriösen Umständen: Die politischen Morde der Staatssicherheit. Herder. https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=6726069

Veröffentlichung der Akten Kunzes: Kunze, R. (Hrsg.). (1990). Fischer-Taschenbücher Fischer-Sachbuch: Bd. 10854. Deckname “Lyrik”: Eine Dokumentation. Fischer-Taschenbuch-Verl.

Report des Sonderbeauftragten für Folter und andere grausame unmenschliche und erniedrigende Behandlung: Melzer, N. (2020). Torture and other cruel, inhuman or degrading treatment or punishment - Report of the Special Rapporteur (Report No. A/HRC/43/49). Genf. United Nations Human Rights Council. https://www.ohchr.org/en/documents/thematic-reports/ahrc4349-report-psychological-torture-and-ill-treatment

Artikel zur Internet- und kommunikationsgestützten Folter: Pérez-Sales, P. & Serra, L. (2020). Internet and communications as elements for CIDT and Torture. Initial reflections in an unexplored field. Torture Journal, 30(1), 5–22. https://doi.org/10.7146/torture.v30i1.120593

Berichte zu weichen Repressionen: Peña, A. M., Meier, L. & Nah, A. M. (2021). Exhaustion, Adversity, and Repression: Emotional Attrition in High-Risk Activism. Perspectives on Politics, 1–16. https://doi.org/10.1017/S1537592721003273

und
Kinzelbach, K. & Spannagel, J. (2016). Better data can counteract soft repression. OpenGlobalRights. https://www.openglobalrights.org/better-data-can-counteract-soft-repression/?lang=English

Zur Täter*innenforschung: Haritos-Fatouros, M. (2012). The Psychological Origins of Institutionalized Torture (Routledge Research International Series in Social Psychology). Hoboken: Taylor and Francis.

Studie zu Stasi-Kindern: Schmidt, Luise, E., Klauer, T., Salloch, S. & Behr, J. (2021). Sind Kinder hauptamtlicher Mitarbeiter*innen der Staatssicherheit der DDR psychisch belasteter als die Allgemeinbevölkerung? Ergebnisse einer Mixed-Methods-Studie. In R. Ebbinghaus, A. Iff-Kamm & B. Kleim (Hrsg.), 23. Jahrestagung der DeGPT. Trauma und Traumafolgestörungen.: Soziale Verantwortung, Staat, Justiz. Abstractband (S. 60–61). Klett-Cotta Verlag.

KSZE-Schlussakte

https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/210407/45-jahre-schlussakte-von-helsinki/

Der Forschungsverbund „Seelenarbeit im Sozialismus — SiSaP“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen eines Programms zur Förderung von Forschungsvorhaben auf dem Gebiet der DDR-Forschung finanziert. Das Teilprojekt Psychologie aus diesem Podcast trägt das BMBF-Förderkennzeichen 01UJ1908BY.

Weitere Informationen zu dem Projekt unter: http://seelenarbeit-sozialismus.de

Foto Frau Guski-Leinwand: Copyright FH Dortmund/Marcus Heine

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Psychologie im SozialismusBy Prof. Dr. Susanne Guski-Leinwand, FH Dortmund