
Sign up to save your podcasts
Or


R_TRIG & F_TRIG: Einmalige Aktionen in der zyklischen SPS-Welt der IEC 61131-3
Willkommen zu einer neuen Episode, in der wir uns einem grundlegenden, aber oft missverstandenen Konzept der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) widmen: Wie führt man einmalige Aktionen in einer zyklisch ablaufenden Welt aus?In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der IEC 61131-3 ein und beleuchten zwei spezielle Standard-Funktionsbausteine: R_TRIG (steigende Flanke) und F_TRIG (fallende Flanke) [i, 160]. Wir erklären Ihnen, warum diese unscheinbaren Bausteine in der Automatisierungstechnik unverzichtbar sind, um präzise und zuverlässige Steuerungsaufgaben zu realisieren.Was Sie in dieser Episode lernen werden:• Grundlagen der SPS-Zykluszeit: Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über die zyklische Arbeitsweise einer SPS, bei der Programme kontinuierlich von oben nach unten abgearbeitet werden [i, 275, 276, 277].• Die Herausforderung einmaliger Aktionen: Entdecken Sie, warum es schwierig ist, eine Aktion, die nur einmal pro Ereignis ausgeführt werden soll, in einer ständig wiederholten Programmschleife zu implementieren, ohne dass sie bei jedem Zyklus erneut getriggert wird.• R_TRIG und F_TRIG im Detail: ◦ Was sie sind: Diese Funktionsbausteine dienen der Flankenerkennung [i, 160]. R_TRIG erkennt einen Übergang einer booleschen Variablen von 0 nach 1 (steigende Flanke) [i, 20, 160, 161, 162], während F_TRIG einen Übergang von 1 nach 0 (fallende Flanke) detektiert [i, 20, 160, 161, 162]. ◦ Ihre Funktion: Der Ausgang Q eines R_TRIG- oder F_TRIG-Bausteins bleibt nur für eine Ausführung des Funktionsbausteins auf dem Wert BOOL#1 (TRUE), nachdem die entsprechende Flanke am Eingang CLK erkannt wurde. Bei der nächsten Ausführung kehrt der Ausgang automatisch nach BOOL#0 (FALSE) zurück [i, 160, 161]. ◦ Die Bedeutung für einmalige Aktionen: Diese "Ein-Zyklus-Impuls"-Eigenschaft macht sie zum idealen Werkzeug, um Aktionen wie das Starten eines Motors, das Zählen eines Werkstücks oder das Auslösen eines Alarms genau einmal pro Signalwechsel auszuführen, selbst wenn das Eingangssignal über mehrere Zyklen hinweg aktiv bleibt [i].• Praktische Anwendung und Normung: Wir erläutern, wie diese Bausteine gemäß DIN EN 61131-3 definiert sind (siehe Tabelle 44 für ihre Definition) [i, 160, 161, 162] und wie sie in textuellen Sprachen (wie Strukturiertem Text) oder grafischen Sprachen (wie dem Kontaktplan oder der Funktionsbaustein-Sprache) eingesetzt werden [i, 299, 329]. Auch die Verwendung von Qualifizierern wie R_EDGE und F_EDGE in Deklarationen wird beleuchtet [i, 132, 136].• Ein Blick über den Tellerrand: Erfahren Sie, dass ereignisgesteuerte Versionen dieser Funktionsbausteine (E_R_TRIG und E_F_TRIG) auch in der Norm IEC 61499-1 für die Verarbeitung von Ereignissen in komplexeren Systemen relevant sind [j, 522, 523, 525, 618, 620].Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Episode, die Ihnen hilft, die Feinheiten der Flankenerkennung zu meistern und Ihre SPS-Programme effizienter und robuster zu gestalten!
By Franz Höpfinger, Meisterschulen am Ostbahnhof, München, LandmaschinenmechanikR_TRIG & F_TRIG: Einmalige Aktionen in der zyklischen SPS-Welt der IEC 61131-3
Willkommen zu einer neuen Episode, in der wir uns einem grundlegenden, aber oft missverstandenen Konzept der speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) widmen: Wie führt man einmalige Aktionen in einer zyklisch ablaufenden Welt aus?In dieser Episode tauchen wir tief in die Welt der IEC 61131-3 ein und beleuchten zwei spezielle Standard-Funktionsbausteine: R_TRIG (steigende Flanke) und F_TRIG (fallende Flanke) [i, 160]. Wir erklären Ihnen, warum diese unscheinbaren Bausteine in der Automatisierungstechnik unverzichtbar sind, um präzise und zuverlässige Steuerungsaufgaben zu realisieren.Was Sie in dieser Episode lernen werden:• Grundlagen der SPS-Zykluszeit: Wir beginnen mit einem kurzen Überblick über die zyklische Arbeitsweise einer SPS, bei der Programme kontinuierlich von oben nach unten abgearbeitet werden [i, 275, 276, 277].• Die Herausforderung einmaliger Aktionen: Entdecken Sie, warum es schwierig ist, eine Aktion, die nur einmal pro Ereignis ausgeführt werden soll, in einer ständig wiederholten Programmschleife zu implementieren, ohne dass sie bei jedem Zyklus erneut getriggert wird.• R_TRIG und F_TRIG im Detail: ◦ Was sie sind: Diese Funktionsbausteine dienen der Flankenerkennung [i, 160]. R_TRIG erkennt einen Übergang einer booleschen Variablen von 0 nach 1 (steigende Flanke) [i, 20, 160, 161, 162], während F_TRIG einen Übergang von 1 nach 0 (fallende Flanke) detektiert [i, 20, 160, 161, 162]. ◦ Ihre Funktion: Der Ausgang Q eines R_TRIG- oder F_TRIG-Bausteins bleibt nur für eine Ausführung des Funktionsbausteins auf dem Wert BOOL#1 (TRUE), nachdem die entsprechende Flanke am Eingang CLK erkannt wurde. Bei der nächsten Ausführung kehrt der Ausgang automatisch nach BOOL#0 (FALSE) zurück [i, 160, 161]. ◦ Die Bedeutung für einmalige Aktionen: Diese "Ein-Zyklus-Impuls"-Eigenschaft macht sie zum idealen Werkzeug, um Aktionen wie das Starten eines Motors, das Zählen eines Werkstücks oder das Auslösen eines Alarms genau einmal pro Signalwechsel auszuführen, selbst wenn das Eingangssignal über mehrere Zyklen hinweg aktiv bleibt [i].• Praktische Anwendung und Normung: Wir erläutern, wie diese Bausteine gemäß DIN EN 61131-3 definiert sind (siehe Tabelle 44 für ihre Definition) [i, 160, 161, 162] und wie sie in textuellen Sprachen (wie Strukturiertem Text) oder grafischen Sprachen (wie dem Kontaktplan oder der Funktionsbaustein-Sprache) eingesetzt werden [i, 299, 329]. Auch die Verwendung von Qualifizierern wie R_EDGE und F_EDGE in Deklarationen wird beleuchtet [i, 132, 136].• Ein Blick über den Tellerrand: Erfahren Sie, dass ereignisgesteuerte Versionen dieser Funktionsbausteine (E_R_TRIG und E_F_TRIG) auch in der Norm IEC 61499-1 für die Verarbeitung von Ereignissen in komplexeren Systemen relevant sind [j, 522, 523, 525, 618, 620].Verpassen Sie nicht diese aufschlussreiche Episode, die Ihnen hilft, die Feinheiten der Flankenerkennung zu meistern und Ihre SPS-Programme effizienter und robuster zu gestalten!