
Sign up to save your podcasts
Or


Seit dem Jahr 1965 feiern wir in Österreich am 26. Oktober en Nationalfeiertag - er feiert sozusagen heuer seinen 60. Geburtstag. Schon davor wurde am 26. Oktober der sogenannte „Tag der Fahne“ in den Schulen gefeiert: Das Basteln rot-weiß-roter Fahnen als Zeichen einer neuen österreichische Identität und das Feiern der Freiheit nach den Jahren der Besatzungszeit ist für viele im kollektiven Gedächtnis geblieben. Im Gespräch mit Eva Pöttler geht der Rechtshistoriker Grazer Martin Polaschek folgenden Fragen nach: Warum feiern wir am 26. Oktober unseren Nationalfeiertag? Hat damals der letzte alliierte Soldat unser Land nach der Besatzungszeit verlassen oder war es doch der Beschluss der Neutralität im Nationalrat, die diesem Feiertag zu Grunde liegt? Dieser Podcast begleitet die Sendung "Der Tag in der Steiermark", Radio Steiermark, 21.10.2025
By ORFSeit dem Jahr 1965 feiern wir in Österreich am 26. Oktober en Nationalfeiertag - er feiert sozusagen heuer seinen 60. Geburtstag. Schon davor wurde am 26. Oktober der sogenannte „Tag der Fahne“ in den Schulen gefeiert: Das Basteln rot-weiß-roter Fahnen als Zeichen einer neuen österreichische Identität und das Feiern der Freiheit nach den Jahren der Besatzungszeit ist für viele im kollektiven Gedächtnis geblieben. Im Gespräch mit Eva Pöttler geht der Rechtshistoriker Grazer Martin Polaschek folgenden Fragen nach: Warum feiern wir am 26. Oktober unseren Nationalfeiertag? Hat damals der letzte alliierte Soldat unser Land nach der Besatzungszeit verlassen oder war es doch der Beschluss der Neutralität im Nationalrat, die diesem Feiertag zu Grunde liegt? Dieser Podcast begleitet die Sendung "Der Tag in der Steiermark", Radio Steiermark, 21.10.2025