
Sign up to save your podcasts
Or
Es ist Zeit für einen Rückblick! Das Radioteam von „Bi aller Liebi…“ beschäftigt sich in den letzten vier Sendungen mit dem Thema Reproduktive Gerechtigkeit – in dieser Sendung hören sich Livia Schambron und Lena Glanzmann durch die vergangenen Folgen. In der ersten Episode geht es um die Ehe als rechtlichen Vertrag: ist die Heirat in der heutigen Zeit aus rechtlicher Sicht noch von Vorteil und wenn ja, für wen? Und: welchen Vorteil zieht der Staat aus der Ehe?
Die zweite Episode der Sendereihe handelt von einer neuen Ethik der Fortpflanzung. Alle Menschen werden geboren, doch nur ungefähr die Hälfte von uns ist biologisch überhaupt in der Lage, Kinder zu gebären. Das heisst, dass in Bezug auf die biologischen Prozesse der Fortpflanzung die Menschen nicht als gleich gesehen werden können. Was hat das für Konsequenz für unser Zusammenleben?
In der dritten Episode besprechen sie die reproduktive Gerechtikeit im Bezug auf geflüchtete Frauen im Schweizer Asylsystem und stellen fest: es gibt grosse Mängel. Zum Beispiel fehlt ein gesicherter Zugang zu selbstbestimmten Verhütungsmittel, die Toiletten in den Unterkünften sind zu weit weg oder das Fehlen von Privatsphäre und damit die Möglichkeit Sexualität frei zu leben.
Schlussendlich widmeten sie die letzten Episode allen, die sich die Frage stellen, ob sie selbst Kinder möchten oder nicht. All jene, die sich dafür interessieren, wie junge Erwachsene heute diese Frage aushandeln und wie sie sich ein Leben mit oder ohne Kinder vorstellen. Inwiefern beeinflusst das bürgerliche Familienideal noch heute diese Entscheidung? Welche Spannungen ergeben sich aus den wachsenden individuellen Möglichkeiten und den gegenwärtigen Arbeits- und Lebensbedingungen? Warum ist es problematisch, wenn wir denken, Familie sei Privatsache? Diese Sendung bietet einen Einblick in die vergangenen Episoden.
Diese Sendung ist Teil der Serie zu reproduktiver Gerechtigkeit – also Fragen, ob, wie, mit wem und unter welchen Umständen wir Kinder bekommen und grossziehen.
Sendung vom 09.03.2024
Moderation: Livia Schambron & Lena Glanzmann
The post Reproduktive Gerechtigkeit – warum Heiraten, Kinderkriegen und Familienbilder keine Privatsache sind appeared first on Kanal K.
Es ist Zeit für einen Rückblick! Das Radioteam von „Bi aller Liebi…“ beschäftigt sich in den letzten vier Sendungen mit dem Thema Reproduktive Gerechtigkeit – in dieser Sendung hören sich Livia Schambron und Lena Glanzmann durch die vergangenen Folgen. In der ersten Episode geht es um die Ehe als rechtlichen Vertrag: ist die Heirat in der heutigen Zeit aus rechtlicher Sicht noch von Vorteil und wenn ja, für wen? Und: welchen Vorteil zieht der Staat aus der Ehe?
Die zweite Episode der Sendereihe handelt von einer neuen Ethik der Fortpflanzung. Alle Menschen werden geboren, doch nur ungefähr die Hälfte von uns ist biologisch überhaupt in der Lage, Kinder zu gebären. Das heisst, dass in Bezug auf die biologischen Prozesse der Fortpflanzung die Menschen nicht als gleich gesehen werden können. Was hat das für Konsequenz für unser Zusammenleben?
In der dritten Episode besprechen sie die reproduktive Gerechtikeit im Bezug auf geflüchtete Frauen im Schweizer Asylsystem und stellen fest: es gibt grosse Mängel. Zum Beispiel fehlt ein gesicherter Zugang zu selbstbestimmten Verhütungsmittel, die Toiletten in den Unterkünften sind zu weit weg oder das Fehlen von Privatsphäre und damit die Möglichkeit Sexualität frei zu leben.
Schlussendlich widmeten sie die letzten Episode allen, die sich die Frage stellen, ob sie selbst Kinder möchten oder nicht. All jene, die sich dafür interessieren, wie junge Erwachsene heute diese Frage aushandeln und wie sie sich ein Leben mit oder ohne Kinder vorstellen. Inwiefern beeinflusst das bürgerliche Familienideal noch heute diese Entscheidung? Welche Spannungen ergeben sich aus den wachsenden individuellen Möglichkeiten und den gegenwärtigen Arbeits- und Lebensbedingungen? Warum ist es problematisch, wenn wir denken, Familie sei Privatsache? Diese Sendung bietet einen Einblick in die vergangenen Episoden.
Diese Sendung ist Teil der Serie zu reproduktiver Gerechtigkeit – also Fragen, ob, wie, mit wem und unter welchen Umständen wir Kinder bekommen und grossziehen.
Sendung vom 09.03.2024
Moderation: Livia Schambron & Lena Glanzmann
The post Reproduktive Gerechtigkeit – warum Heiraten, Kinderkriegen und Familienbilder keine Privatsache sind appeared first on Kanal K.