Risikozone

RZ013 – Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie II: RSA


Listen Later

    In der heutigen Episode geht es weiter mit den Grundlagen der asymmetrischen Kryptographie. Mit RSA stellen Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske heute ein Verfahren vor, dass unscheinbar im Hintergrund wichtige Aufgaben in einer zunehmend digitalisierten Welt erledigt. RSA bietet einerseits, ähnlich wie bei der symmetrischen Kryptographie, die Verschlüsselung von Inhalten an, ermöglicht andererseits aber auch digitale Signaturen. Das ist möglich, weil mit Schlüsselpaaren gearbeitet wird, die einen geheimen Schlüssel, den nur der Schlüsselinhaber wissen darf, und einen öffentlichen Schlüssel besitzen. Wie das funktioniert, erfahrt ihr in der dieser Episode.

    Shownotes
    • Wikipedia: RSA-Kryptosystem
    • Namensnennung

      Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!

      Hinweise

      Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.

      Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.

      ...more
      View all episodesView all episodes
      Download on the App Store

      RisikozoneBy Viktor Garske