
Sign up to save your podcasts
Or
Mit Episode 64 feiert der Risikozone-Podcast ein „rundes Jubiläum“ hinsichtlich der Zweierpotenz. Da die Episode passenderweise am 01. Januar 2025 veröffentlicht wird, blicken Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske in die Glaskugel, was in diesem Jahr alles Security-mäßig voraussichtlich passieren wird. Neben einem Gedankenspiel von Let’s Encrypt zu deutlich verkürzten Zertifikatslaufzeiten geht es auch um den neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung und den Fokus auf die Speicherung von Quelladressen.
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.
Mit Episode 64 feiert der Risikozone-Podcast ein „rundes Jubiläum“ hinsichtlich der Zweierpotenz. Da die Episode passenderweise am 01. Januar 2025 veröffentlicht wird, blicken Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske in die Glaskugel, was in diesem Jahr alles Security-mäßig voraussichtlich passieren wird. Neben einem Gedankenspiel von Let’s Encrypt zu deutlich verkürzten Zertifikatslaufzeiten geht es auch um den neuen Anlauf zur Vorratsdatenspeicherung und den Fokus auf die Speicherung von Quelladressen.
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.