Dr. Horror

Scary Soundtracks - Mord und Musik im Horrorfilm feat. Susanne Hardt


Listen Later

Mord is in the Air! - Und Musik liegt in der Luft! In dieserEpisode dreht sich alles darum, wie Soundtracks unsere Wahrnehmung manipulieren. Klar ist jedenfalls: Die Musik macht den Horror! Zu Gast: Susanne Hardt, Expertinfür Horrorfilmmusik und selbst preisgekrönte Film und Gamekomponistin. In einer großangelegten Studie hat sie ihren Probanden berühmte Mordszenen vorgespielt unddabei verschiedene Scores unterlegt – um dann die entscheidende Frage zu stellen: Wie lässt sich die Gut-Böse-Wahrnehmung der Menschen über Musik steuern – kurz, können die Menschen ohne den richtigen Spundtrack überhaupt noch sagen, wer hier der Gute und wer der Böse ist - und ob der Mord "gerechtfertigt" ist? Gemeinsam mit ihr erkundet Dr. Horror, wie wichtig Musik wirklich ist, wie wir uns steuern lassen – und was hinter berühmten Horrorsoundtracks von Jaws bis Psycho steckt. Die ultimative Folge für alle, die wissen wollen, wie der Horror sich anhört.

Mehr zu Susanne und ihrer Arbeit gibt’s hier:

https://www.hfmdd.de/personen/p/216-susanne-hardt

Auf Susannes Spotify Account kannst du einige ihrer Arbeitennachhören:

https://open.spotify.com/intl-de/artist/5MCWGQsPJQyXGx7WYJ4Tuz?si=a0WTZs4QQm-ZVEk7czfklw

 

✍️QUOTE DR. HORROR

Ich freu mich, wenn Dr. Horror dich bei deiner Arbeit weiterbringt! Du kannst jederzeit aus Dr. Horror inzitieren, vergiss nicht, den Credit anzugeben, z.B. so:

Susanne Hardt & Stefan Sonntagbauer: Musik im Horrorfilm. Dr. Horror. Podcast. Wien. 2025.

Lass mich gerne wissen, wo du Dr. Horror verwendet hast (Mail oder DM auf Insta), damit ich deine Arbeit teilen kann!!!

📚 WEITERFORSCHEN

Hier Susannes Literaturliste mit Kommentaren:

Zentner, M. R., & Kagan, J. (1998). Infants’ perception of consonance and dissonance in music. Infant Behavior and Development21(3), 483–492. https://doi.org/10.1016/S0163-6383(98)90021-2
McDermott, J. H., Schultz, A. F., Undurraga, E. A., & Godoy, R.A. (2016). Indifference to dissonance in native Amazonians reveals cultural variation in music perception. Nature535(7613), 547–550. https://doi.org/10.1038/nature18635
Gabrielsson, A., & Lindström, E. (2010). The role of structurein the musical expression of emotions. In Handbook of music and emotion: Theory, research, applications (S. 367–400). Oxford University Press.

Sonstiges, wie z.B. Filmmusikalische Topologien (der Begriff stammt nämlichRabenalt, R. (2020). Musikdramaturgie im Film: Wie FilmmusikErzählformen und Filmwirkung beeinflusst. Richard Boorberg Verlag.

El Quassil, S., & Karig, F. (2021). Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien—Wie Geschichten unser Leben bestimmen (1. Auflage 2023). Ullstein. (Susanne zitiert einmal daraus)


👯‍♀️TEAM

Dr. Horror: Stefan Sonntagbauer

Theme „The Other Side“ by DavidSonntagbauer

Unterstützt durch die Wirtschaftsagentur Wien

 

🎃KONTAKT

Du willst als Gast über dein Horror-Thema plaudern, hast Ideen für neue Episoden oder magst du einfach nurdein Feedback teilen? - Ich freu mich, von dir zu hören, schreib mir auf [email protected]

Instagram: ⁠⁠⁠⁠⁠instagram.com/dr.horror_official

Facebook: ⁠⁠⁠www.facebook.com/stefan.sonntagbauer

 

DISCLAIMER

Verschiedene Medien werden ausschließlich zur kritischen Auseinandersetzung und Analyse im Sinne des Zitatrechts (§ 42 UrhG) verwendet. Alle Rechte verbleiben bei den jeweiligen Rechteinhaber:innen. Sollten Sie der Ansicht sein, dass Ihre Rechte verletzt wurden, kontaktieren Sie mich gerne, damit ich entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Dr. HorrorBy Stefan Sonntagbauer