
Sign up to save your podcasts
Or
Jahr für Jahr wird der Lehrermangel an Schweizer Schulen beklagt. Bis 2031 brauchen die Primar- und die Oberstufe laut Bundesamt für Statistik 72’500 neue Lehrpersonen. Der Bedarf steigt, gleichzeitig sinkt aber das Interesse an der Pädagogischen Hochschule (PH). Studierende, Abgängerinnen und erfahrene Lehrpersonen sind auf den Beobachter zugekommen. Sie kritisieren, die PH sei zu kopflastig und zu weit weg vom Alltag im Schulzimmer. Die Ausbildung werde vernachlässigt, stattdessen konzentriere man sich auf die Forschung. In dieser Podcast-Folge fragen wir uns: Was ist da los an der PH? Was muss sich ändern? Und wie kann verhindert werden, dass der Lehrermangel weiter zunimmt?
Birthe Homann und Daniel Benz haben recherchiert – und sprechen mit Moderatorin Jasmine Helbling über die zwei grössten Problemzonen.
Mehr zum Thema finden Sie hier:
Hintergrund
Ein «Ungenügend» für die Pädagogische Hochschule
Jahr für Jahr wird der Lehrermangel an Schweizer Schulen beklagt. Bis 2031 brauchen die Primar- und die Oberstufe laut Bundesamt für Statistik 72’500 neue Lehrpersonen. Der Bedarf steigt, gleichzeitig sinkt aber das Interesse an der Pädagogischen Hochschule (PH). Studierende, Abgängerinnen und erfahrene Lehrpersonen sind auf den Beobachter zugekommen. Sie kritisieren, die PH sei zu kopflastig und zu weit weg vom Alltag im Schulzimmer. Die Ausbildung werde vernachlässigt, stattdessen konzentriere man sich auf die Forschung. In dieser Podcast-Folge fragen wir uns: Was ist da los an der PH? Was muss sich ändern? Und wie kann verhindert werden, dass der Lehrermangel weiter zunimmt?
Birthe Homann und Daniel Benz haben recherchiert – und sprechen mit Moderatorin Jasmine Helbling über die zwei grössten Problemzonen.
Mehr zum Thema finden Sie hier:
Hintergrund
Ein «Ungenügend» für die Pädagogische Hochschule