
Sign up to save your podcasts
Or


Nach den ersten sechs Wochen Schule zeigt sich, welche Kinder im Alltag gut zurechtkommen – und bei welchen die Anforderungen zu viel werden.
In dieser Folge spricht Elisabeth Söchting darüber, warum „Schulreife“ weit mehr ist als Intelligenz: Sie wächst aus der fortlaufenden Integration sensorisch-motorischer Erfahrungen – vom Fühlen, Greifen und Saugen über Bewegungsplanung bis hin zur Dyspraxie.
Du erfährst, warum manche Kinder Aufgaben verweigern, stören oder weinen, obwohl sie lernen wollen – und was ihnen wirklich hilft, um Sicherheit und Lernfreude zurückzugewinnen.
00:00 – Intro: Warum nach sechs Wochen Schule die Unterschiede sichtbar werden
02:10 – Was „Schulreife“ wirklich bedeutet
04:00 – Vom Greifen zum Begreifen: Wie taktile Entwicklung den Körper formt
07:10 – Wenn Wahrnehmung ungenau bleibt: Frustration, Überforderung, Rückzug
09:00 – Dyspraxie – wenn Planung zum Stolperstein wird
11:00 – Wie Erwachsene unterstützen können: Bewegung, Erfolg, Co-Regulation
13:00 – Schlussgedanke – Lernen braucht Körper, Sinne und Beziehung
Wie erkenne ich, ob Überforderung sensorisch bedingt ist?
Suche nach durchgehenden Hinweise für eine betimmte Art der sensorischen Integrationsstörung.
Wie kann ich Kinder mit Dyspraxie unterstützen?
Durch viel taktile Erfahrungen, Bewegung mit kräftiger Muskelarbeit, kleine Teilschritte und Anleitung durch Fragen.
Abonniere den SiNN-VOLL Blog auf sinn-voll-blog.com, damit du regelmäßig neue Impulse erhältst!
Teile die Folge mit Kolleg:innen oder Eltern, denen sie helfen könnte – und lass mir gern eine *****Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts da!
Du weißt nicht, was ein Clay Tray ist oder wo du es bekommst? Hier unter diesem Link!
By Elisabeth Söchting, Silke RielNach den ersten sechs Wochen Schule zeigt sich, welche Kinder im Alltag gut zurechtkommen – und bei welchen die Anforderungen zu viel werden.
In dieser Folge spricht Elisabeth Söchting darüber, warum „Schulreife“ weit mehr ist als Intelligenz: Sie wächst aus der fortlaufenden Integration sensorisch-motorischer Erfahrungen – vom Fühlen, Greifen und Saugen über Bewegungsplanung bis hin zur Dyspraxie.
Du erfährst, warum manche Kinder Aufgaben verweigern, stören oder weinen, obwohl sie lernen wollen – und was ihnen wirklich hilft, um Sicherheit und Lernfreude zurückzugewinnen.
00:00 – Intro: Warum nach sechs Wochen Schule die Unterschiede sichtbar werden
02:10 – Was „Schulreife“ wirklich bedeutet
04:00 – Vom Greifen zum Begreifen: Wie taktile Entwicklung den Körper formt
07:10 – Wenn Wahrnehmung ungenau bleibt: Frustration, Überforderung, Rückzug
09:00 – Dyspraxie – wenn Planung zum Stolperstein wird
11:00 – Wie Erwachsene unterstützen können: Bewegung, Erfolg, Co-Regulation
13:00 – Schlussgedanke – Lernen braucht Körper, Sinne und Beziehung
Wie erkenne ich, ob Überforderung sensorisch bedingt ist?
Suche nach durchgehenden Hinweise für eine betimmte Art der sensorischen Integrationsstörung.
Wie kann ich Kinder mit Dyspraxie unterstützen?
Durch viel taktile Erfahrungen, Bewegung mit kräftiger Muskelarbeit, kleine Teilschritte und Anleitung durch Fragen.
Abonniere den SiNN-VOLL Blog auf sinn-voll-blog.com, damit du regelmäßig neue Impulse erhältst!
Teile die Folge mit Kolleg:innen oder Eltern, denen sie helfen könnte – und lass mir gern eine *****Bewertung auf Spotify oder Apple Podcasts da!
Du weißt nicht, was ein Clay Tray ist oder wo du es bekommst? Hier unter diesem Link!