Über die Zusammenhänge zwischen digitaler Souveränität und der Zukunft der Demokratie in Europa diskutieren zwei spannende Gäste: Julia Pohle, Senior Researcher in der Forschungsgruppe „Politik der Digitalisierung" am Wissenschaftzentrum Berlin für Sozialforschung, und Isabel Skierka, Programmleiterin für Technologiepolitik am Digital Society Institute der European School of Management and Technology Berlin. Beide gehören auch der Expert:innengruppe des Projekts „Digitales Europa 2030“ der Alfred Herrhausen Gesellschaft (AHG) an, in dessen Rahmen dieser Podcast entstanden ist. Moderator ist AHG-Projektmanager Samuel Walker. „Digitales Europa 2030“ geht der Frage nach, wie die EU ihre Digitalpolitik so gestalten kann, dass in Zukunft das Erheben, Analysieren und Verwerten von Daten zum demokratisch-gesellschaftlichen Nutzen erfolgt.
Die Alfred Herrhausen Gesellschaft, Initiatorin der Podcast-Reihe „Weitergedacht“, freut sich über den Austausch mit Ihnen auf LinkedIn, Facebook oder Twitter. Sämtliche Podcasts der Reihe können Sie auf Spotify, Soundcloud und Apple Podcasts hören.
Website: www.alfred-herrhausen-gesellschaft.de