
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Folge des kronehit Psychotalks geht es um das wichtige Thema "Sexueller Missbrauch und seine Folgen!". Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, sprechen mit Magdalena Heinzl, Sozialarbeiterin, klinische Sexologin sowie Sexual-, und Traumapädagogin (www.sexologisch.com / www.instagram.com/sexologisch) und klären wie man sexuellen Missbrauch bei anderen erkennen und verhindern kann. Außerdem sprachen sie über die Entwicklung der eigenen Sexualität und wo man als Opfer, auch Jahre oder Jahrzehnte danach, die richtige Hilfe bekommt. Außerdem besprechen sie welche psychischen Folgen - wie zum Beispiel eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - nach sexuellen Übergriffen entstehen können.
Außerdem sprechen die beiden mit Ursula Kussyk vom "Bund autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt Österreich" (BAFÖ) über die Rechte der Opfer und über die vorhandenen Hilfsangebote.
www.sexuellegewalt.at
Bei Fragen, schreib und bitte an [email protected]
Wichtige Links:
Wenn Du oder jemand in deinem Umfeld Hilfe braucht, findest du HIER alle wichtigen Links um Hilfe zu bekommen:
° Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)
° Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)
° Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)
° Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat
° fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen
Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:
° Polizei - 133
° Rettung - 144
° Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien - +43 1 31330 (0 - 24 Uhr) - Beratung per Mail, Chat oder Telefon
In dieser Folge des kronehit Psychotalks geht es um das wichtige Thema "Sexueller Missbrauch und seine Folgen!". Meli Tüchler und der psychotherapeutische Experte, Daniel Martos, sprechen mit Magdalena Heinzl, Sozialarbeiterin, klinische Sexologin sowie Sexual-, und Traumapädagogin (www.sexologisch.com / www.instagram.com/sexologisch) und klären wie man sexuellen Missbrauch bei anderen erkennen und verhindern kann. Außerdem sprachen sie über die Entwicklung der eigenen Sexualität und wo man als Opfer, auch Jahre oder Jahrzehnte danach, die richtige Hilfe bekommt. Außerdem besprechen sie welche psychischen Folgen - wie zum Beispiel eine Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) - nach sexuellen Übergriffen entstehen können.
Außerdem sprechen die beiden mit Ursula Kussyk vom "Bund autonome Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt Österreich" (BAFÖ) über die Rechte der Opfer und über die vorhandenen Hilfsangebote.
www.sexuellegewalt.at
Bei Fragen, schreib und bitte an [email protected]
Wichtige Links:
Wenn Du oder jemand in deinem Umfeld Hilfe braucht, findest du HIER alle wichtigen Links um Hilfe zu bekommen:
° Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)
° Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)
° Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)
° Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat
° fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen
Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:
° Polizei - 133
° Rettung - 144
° Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien - +43 1 31330 (0 - 24 Uhr) - Beratung per Mail, Chat oder Telefon