In der heutigen Folge spricht Annegreth Speidel mit Angelika Rienerth vom Labor Dr. Spranger in Ingolstadt über die Bedeutung der Etikettierung in Laboren. Frau Rienerth gibt einen spannenden Einblick in die Logistik und die Arbeit des Labors, das seit den 1960er-Jahren in der medizinischen Diagnostik und pharmazeutischen Forschung tätig ist. Ein besonderer Fokus der Episode liegt auf der sicheren Lagerung und Kennzeichnung von Proben, insbesondere bei extrem niedrigen Temperaturen von bis zu -70°C, wie sie in klinischen Studien üblich sind.Diskutiert werden unter anderem folgende Themen:
- Die Geschichte des Labors Dr. Spranger und seine Entwicklung zum internationalen Zentrallabor.
- Herausforderungen bei der Etikettierung von Proben und die Bedeutung beständiger Etiketten.
- Der Entscheidungsprozess zur Nutzung von Laserdruckern für die Erstellung von Etiketten.
- Spezielle Anforderungen an die Etikettengrößen und Materialien, insbesondere bei 2 ml Röhrchen mit selbstlaminierenden Etiketten.
- Die Rolle der Etikettierung in der langfristigen Lagerung von Proben und die Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit über mehrere Jahre hinweg.
- Ein Blick in die Zukunft: Wie wird sich die Etikettierung in Laboren durch Digitalisierung und den Einsatz von Barcodes verändern?
Abschließend wird auch diskutiert, wie sich die Arbeit in Laboren zukünftig entwickeln wird und welche Rolle die Digitalisierung bei der Verbesserung von Prozessen spielen kann.
Gast: Angelika Rienerth, Labor Dr. Spranger
https://de.ingolab.de/
Host: Annegret Speidel, Leiterin der Papyrus Software Entwicklungs GmbHhttps://papyrus-gmbh.de/de
LinkedIn:https://www.linkedin.com/company/papyrus-software-entwicklung-gmbh/about/
Weiterführende Informationen:- Mehr Informationen zu den Themen Arbeitssicherheit, Kabelkennzeichnung und industrielle Kennzeichnung finden Sie auch auf unserem LinkedIn-Kanal:
https://www.linkedin.com/company/brady-platinum/