
Sign up to save your podcasts
Or
In dieser Podcast-Episode geht es um Deeskalation und wie man Selbstvertrauen in Kommunikation und Körpersprache nutzen kann, um Konflikte zu entschärfen und gefährliche Situationen zu vermeiden. Jochen und Markus betonen die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Proaktivität, um die eigenen Bedürfnisse und Grenzen auszudrücken und nicht passiv oder unterwürfig zu sein. Sie diskutieren auch den Unterschied zwischen Deeskalation und Vermeidung und betonen die Bedeutung des Selbstwertgefühls.
Jochen und Markus geben Tipps, wie man Routine in die Selbstverteidigung und Deeskalation bringen kann und wie man Kindern beibringt, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. Insgesamt betonen sie die Wichtigkeit von Selbstbewusstsein und Proaktivität in der Kommunikation und Körpersprache, um gefährliche Situationen zu vermeiden und Konflikte zu entschärfen.
Kontakt zu Jochen:
Kontakt zu Markus
Die Homepage:
In dieser Podcast-Episode geht es um Deeskalation und wie man Selbstvertrauen in Kommunikation und Körpersprache nutzen kann, um Konflikte zu entschärfen und gefährliche Situationen zu vermeiden. Jochen und Markus betonen die Bedeutung von Selbstbewusstsein und Proaktivität, um die eigenen Bedürfnisse und Grenzen auszudrücken und nicht passiv oder unterwürfig zu sein. Sie diskutieren auch den Unterschied zwischen Deeskalation und Vermeidung und betonen die Bedeutung des Selbstwertgefühls.
Jochen und Markus geben Tipps, wie man Routine in die Selbstverteidigung und Deeskalation bringen kann und wie man Kindern beibringt, sich in der Öffentlichkeit zu behaupten. Insgesamt betonen sie die Wichtigkeit von Selbstbewusstsein und Proaktivität in der Kommunikation und Körpersprache, um gefährliche Situationen zu vermeiden und Konflikte zu entschärfen.
Kontakt zu Jochen:
Kontakt zu Markus
Die Homepage: