Ist das noch normal?

Social Media & Mental Health - Risiken, Nebenwirkungen und Vorteile


Listen Later

Mentale Gesundheit und auch psychische Erkrankungen werden speziell in den sozialen Netzwerken immer offener besprochen. Mit dem Begriff der "Neurodiversität" wird das Stigma von psychisch kranken Menschen immer mehr abgebaut und ihre "Andersartigkeit" als etwas Schönes und Besonderes gesehen und zelebriert.

Klingt doch toll!

 Aber leider werden psychische Erkrankungen wie ADHS, Borderline, Autismus, Depressionen usw. gleichzeitig oft romantisiert und sehr vereinfacht dargestellt. Diese Romantisierung und sogenannte "Selbstdiagnose-Videos" führen dazu, dass vor allem viele junge Menschen, sich selbst eine psychische Krankheit attestieren und dann unter den Folgen und Auswirkungen zu kämpfen haben - oft ohne professionelle Hilfe! Oft werden die Videos von unqualifizierten Personen oder selbsternannten Experten produziert und können so schnell zu Fehleinschätzungen führen.

Auch Vergleiche, Körperdysmorphie, Überforderung des Gehirns und Cybermobbing sind Gefahren von Social Media.

Deshalb sprechen wir diese Woche darüber! Zusammen mit dem Psychologen, Mag. Thomas Schütt, besprechen Meli Tüchler und unser psychotherapeutischer Experte, Daniel Martos, wieso die Diagnose psychischer Erkrankungen ausschließlich von Profis durchgeführt werden soll, was eine Diagnose wirklich für einen Betroffenen bedeutet und was danach kommt.

Sie besprechen, wie Eltern ihre Kinder dabei unterstützen können und wann eine Diagnostik wirklich Sinn macht bzw. welche Schritte man setzen sollte, wenn man vermutete, selbst eine psychische Erkrankung zu haben.

Außerdem ist auch die Sinnfluencerin und Podcasterin, Leonie-Rachel, wieder mit dabei, um von ihren Erfahrungen auf Social Media zu dem Thema zu erzählen.

Hilfe für Eltern und Kinder:

142 – Telefonseelsorge Wien

Child Guidance Clinic: Institut für Erziehungshilfe - https://erziehungshilfe.org/

Zentrum für Entwicklungsförderung - https://www.wienersozialdienste.at/zentren-fuer-entwicklungsfoerderung/

Familienberatung Kinderfreunde - https://kinderfreunde.at/angebote/familienberatung?fwhid=25

www.familienberatung.gv.at

https://www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/eltern-kind/fruehe-kindheit.html

 

Hilfe für Angehörige psychisch Erkrankter:

https://www.hpe.at/de/

 

Hier sind einige Anlaufstellen, an die du dich jederzeit 24/7 wenden kannst

  • Rat auf Draht: 147 (0 – 24 Uhr)
  • Telefonseelsorge: 142 (0 – 24 Uhr)
  • Telefonhotline der Schulpsychologie: 0800 211 320 (Mo-Fr: 8-20 Uhr; Sa: 8-12 Uhr)
  • Online Beratung von Jugendlichen für Jugendliche: open2chat
  • Jugendberatungssuche in deinem Bundesland
  • fit4SCHOOL Hotline des ÖBVP: 05 / 125 617 34 (werktags von 14-15 Uhr) - kostenlose psychotherapeutische Beratung für Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen  Du möchtest Teil der Initiative Gut, und selbst? werden? Dann klick hier!

Kontakte in Krisensituationen und Notfällen:  Polizei - 133 Rettung - 144

Psychiatrische Soforthilfe und mobiler Krisendienst für Wien  Beratung per Mail, Chat oder Telefon 24h Hotline +43 1 31330

...more
View all episodesView all episodes
Download on the App Store

Ist das noch normal?By Der kronehit Psychotalk mit Melanie Tüchler, Mag.a Romana Gilli und Daniel Martos