
Sign up to save your podcasts
Or


Links zu ?Macht:Los! Folge 21
1. hr Podcast "Studio komplex" (13.02.2023)
2. The Trans-Atlanticist (17. und 24.02.2023)
3. Endlich normale Leute (09.03.2023)
zu 1. hr Podcast "Studio komplex"
Gesprächspartner Hubertus Buchstein
Gesprächspartnerin Dorothea Freiin von Gablenz Passau
Die 12 Geschworenen
Hintergrund: Schöffen werden in Deutschland nicht ausgelost (wie Geschworene in den USA)
zu 2. The Trans-Atlanticist
Amerikazentrum Hamburg
Antoine Vergne
Ahmed Teleb
Und noch eine Anmerkung, die im Podcast fehlt: Sola meint, das Verfahren Citizens' Jury sei weder von Peter Dienel nocht von Ned Crosby entwickelt worden, sondern schon seit dem antiken Athen bekannt. Diese Aussage verkennt allerdings völlig das konkrete, stark standardisierte Beratungs- und Entscheidungsverfahren bei Planungszellen bzw. Citizens' Juries, das den Erfolg ausmacht. Siehe:
zu 3. Endlich normale Leute
Till Reiners
Ariana Barbourie
Kritik an Reiners journalistischer Arbeit
Mehr zur aleatorischen Demokratie auf der Projektseite
Den angesprochenen Klima-Podcast gibt es hier (15 Folgen):
Zur (derzeit in erster Lesung beschlossenen) Wahlrechtsreform:
Zur Idee eines ausgelosten Bürgerparlaments:
Themenbeispiele für ein Bürgerparlament:
Begriffsklärung: Bürgerparlament, Bürgerrat, Planungszelle
Rechtsgrundlage für die Verwendung der Audio-Zitate:
Die "Gesprächspartner" in dieser Folge kommen mit dem zu Wort, was sie in ihren eigenen Podcasts zur Demokratie gesagt haben. Es sind David Ahlf und Anne-Katrin Eutin von "Studio komplex" (hr/ ARD), Andrew Sola von "The Trans-Atlanticist" und Ariana Barborie und Till Reiners von "Endlich normale Leute". Es geht u.a. um den Unterschied von Gruppen- und Ämterauslosungen, dem Privileg des demokratischen Abstimmens und das Paradebeispiel für gescheiterte Volksabstimmungen: den Brexit. ?Macht:Los!-Host Timo Rieg sieht da einiges anderes. Ein Solo-Talk.
By Timo RiegLinks zu ?Macht:Los! Folge 21
1. hr Podcast "Studio komplex" (13.02.2023)
2. The Trans-Atlanticist (17. und 24.02.2023)
3. Endlich normale Leute (09.03.2023)
zu 1. hr Podcast "Studio komplex"
Gesprächspartner Hubertus Buchstein
Gesprächspartnerin Dorothea Freiin von Gablenz Passau
Die 12 Geschworenen
Hintergrund: Schöffen werden in Deutschland nicht ausgelost (wie Geschworene in den USA)
zu 2. The Trans-Atlanticist
Amerikazentrum Hamburg
Antoine Vergne
Ahmed Teleb
Und noch eine Anmerkung, die im Podcast fehlt: Sola meint, das Verfahren Citizens' Jury sei weder von Peter Dienel nocht von Ned Crosby entwickelt worden, sondern schon seit dem antiken Athen bekannt. Diese Aussage verkennt allerdings völlig das konkrete, stark standardisierte Beratungs- und Entscheidungsverfahren bei Planungszellen bzw. Citizens' Juries, das den Erfolg ausmacht. Siehe:
zu 3. Endlich normale Leute
Till Reiners
Ariana Barbourie
Kritik an Reiners journalistischer Arbeit
Mehr zur aleatorischen Demokratie auf der Projektseite
Den angesprochenen Klima-Podcast gibt es hier (15 Folgen):
Zur (derzeit in erster Lesung beschlossenen) Wahlrechtsreform:
Zur Idee eines ausgelosten Bürgerparlaments:
Themenbeispiele für ein Bürgerparlament:
Begriffsklärung: Bürgerparlament, Bürgerrat, Planungszelle
Rechtsgrundlage für die Verwendung der Audio-Zitate:
Die "Gesprächspartner" in dieser Folge kommen mit dem zu Wort, was sie in ihren eigenen Podcasts zur Demokratie gesagt haben. Es sind David Ahlf und Anne-Katrin Eutin von "Studio komplex" (hr/ ARD), Andrew Sola von "The Trans-Atlanticist" und Ariana Barborie und Till Reiners von "Endlich normale Leute". Es geht u.a. um den Unterschied von Gruppen- und Ämterauslosungen, dem Privileg des demokratischen Abstimmens und das Paradebeispiel für gescheiterte Volksabstimmungen: den Brexit. ?Macht:Los!-Host Timo Rieg sieht da einiges anderes. Ein Solo-Talk.

227 Listeners

15 Listeners