
Sign up to save your podcasts
Or
2013 schuf die Initiative Projekt MIK e.V. ihr erstes Projekt: Sie realisierte den Entwurf eines Golfclub-Gebäudes von Ludwig Mies van der Rohe als lebensgroßes Architekturmodell. Mies van der Rohe hatte 1930 für den jungen Krefelder Golfclub (heute in Linn) ein Clubhaus entworfen, das am damaligen Standort auf dem Egelsberg errichtet werden sollte. In Folge der Weltwirtschaftskrise wurde das Vorhaben jedoch aufgegeben und kein Clubhaus gebaut.
Unter der künstlerischen Leitung des Genter Architekturbüros Robbrecht en Daem Architecten entstand am originalen Standort das kreuzförmige Architekturmodell mit einer Ausdehnung von 80 x 80 Metern.
Die Eröffnung dieses temporären "object d'architecture” vor 10 Jahren, an dem sehr kalten und zugigen 26. Mai 2013, nehmen wir zum Anlass zurück zu blicken. Den Dokumentarfilm „Mies 1:1 Die Geschichte eines begehbaren Architekturmodells“, sowie weitere Informationen zum Projekt gibt es auf projektmik.com.
2013 schuf die Initiative Projekt MIK e.V. ihr erstes Projekt: Sie realisierte den Entwurf eines Golfclub-Gebäudes von Ludwig Mies van der Rohe als lebensgroßes Architekturmodell. Mies van der Rohe hatte 1930 für den jungen Krefelder Golfclub (heute in Linn) ein Clubhaus entworfen, das am damaligen Standort auf dem Egelsberg errichtet werden sollte. In Folge der Weltwirtschaftskrise wurde das Vorhaben jedoch aufgegeben und kein Clubhaus gebaut.
Unter der künstlerischen Leitung des Genter Architekturbüros Robbrecht en Daem Architecten entstand am originalen Standort das kreuzförmige Architekturmodell mit einer Ausdehnung von 80 x 80 Metern.
Die Eröffnung dieses temporären "object d'architecture” vor 10 Jahren, an dem sehr kalten und zugigen 26. Mai 2013, nehmen wir zum Anlass zurück zu blicken. Den Dokumentarfilm „Mies 1:1 Die Geschichte eines begehbaren Architekturmodells“, sowie weitere Informationen zum Projekt gibt es auf projektmik.com.