
Sign up to save your podcasts
Or


Interessanteste Änderung ist eine — laut eigenen Aussagen — drastisch verbesserte Performance:
Version 1.0.0 und inzwischen sogar 1.0.1 bzw. 1.0.2 ist verfügbar.
Highlights:
Nach mehrfacher Verschiebung wurde im September Java 9 released.
Änderungen, die potential für uns als Scala-Entwickler interessant sind:
Der Fokus von Scalameta hat sich verändert. Das Projekt wurde ursprünglich gestartet um Macros zu vereinfachen. Inzwischen wurden die Macros in ein eigenes Projekt ausgelagert.
Scalameta ist inzwischen allgemeiner angelegt, also Basis für Entwickler-Tools verschiedener Art, wie z.B.
Zu Scalamacros findet man auf Github Beispiele für Macro-Annotations und def Macros, allerdings bisher wenig Dokumentation.
Inzwischen beteiligt das Scala Center sich bei der Implementierung (siehe SCP-014) und es gibt eine Planung für die nächsten Schritte:
Wer mit Scala Macros experimentiert, dem kann der AST explorer die Arbeit deutlich vereinfachen.
Scalafix kann nicht nur Code verändern sondern auch als Linter verwendet werden. Ein Blog Beitrag von Ólafur Páll Geirsson zeigt wie einfach es ist eigene Regeln für den Linter zu schreiben — zumindest wenn man sich ein bisschen mit Quasiquotes und Scalameta auskennt.
Sven hat Scala.js angepriesen. In letzter Zeit hat er sich mit TypeScript beschäftigt. Hier sein Vergleich:
Stand heute ist der Einsatz von Scala.js als JavaScript-Ersatz nur mit großen Kompromissen möglich:
Ende Juni wurde Play 2.6.0 freigegeben. Über die Änderungen sprachen wir in Episode SP02/17 im Detail. Die wichtigsten Änderungen sind:
Scastie ist eine vom Scala Center Team betriebene interaktive Web-Seite, die es Dir ermöglicht Scala-Code im Browser auszuprobieren, auf den Servern zu speichern und zu teilen (ähnlich wie bei JSFiddle & Co.).
Gegenüber der Beta-Version wurde folgendes geändert:
Weiterhin vorhandene Features:
Frei verfügbare eBooks rund um Scala.
Derzeit verfügbar:
Von der Projektseite:
A microsite is an instance of Jekyll, ready to publish a static web page for your new library. Some of the benefits of having these auto-generated web pages are:
Gib uns Dein Feedback als Kommentar auf unserer Web-Site, via Twitter oder Google+.
Scala Profis von Benjamin Hagemeister & Sven Wiegand ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung — Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse kannst Du unter http://scalaprofis.de erhalten.
Titelsong basierend auf Wish You Were Here von THE.MADPIX.PROJECT lizensiert unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0).
By Benjamin Hagemeister, Sven WiegandInteressanteste Änderung ist eine — laut eigenen Aussagen — drastisch verbesserte Performance:
Version 1.0.0 und inzwischen sogar 1.0.1 bzw. 1.0.2 ist verfügbar.
Highlights:
Nach mehrfacher Verschiebung wurde im September Java 9 released.
Änderungen, die potential für uns als Scala-Entwickler interessant sind:
Der Fokus von Scalameta hat sich verändert. Das Projekt wurde ursprünglich gestartet um Macros zu vereinfachen. Inzwischen wurden die Macros in ein eigenes Projekt ausgelagert.
Scalameta ist inzwischen allgemeiner angelegt, also Basis für Entwickler-Tools verschiedener Art, wie z.B.
Zu Scalamacros findet man auf Github Beispiele für Macro-Annotations und def Macros, allerdings bisher wenig Dokumentation.
Inzwischen beteiligt das Scala Center sich bei der Implementierung (siehe SCP-014) und es gibt eine Planung für die nächsten Schritte:
Wer mit Scala Macros experimentiert, dem kann der AST explorer die Arbeit deutlich vereinfachen.
Scalafix kann nicht nur Code verändern sondern auch als Linter verwendet werden. Ein Blog Beitrag von Ólafur Páll Geirsson zeigt wie einfach es ist eigene Regeln für den Linter zu schreiben — zumindest wenn man sich ein bisschen mit Quasiquotes und Scalameta auskennt.
Sven hat Scala.js angepriesen. In letzter Zeit hat er sich mit TypeScript beschäftigt. Hier sein Vergleich:
Stand heute ist der Einsatz von Scala.js als JavaScript-Ersatz nur mit großen Kompromissen möglich:
Ende Juni wurde Play 2.6.0 freigegeben. Über die Änderungen sprachen wir in Episode SP02/17 im Detail. Die wichtigsten Änderungen sind:
Scastie ist eine vom Scala Center Team betriebene interaktive Web-Seite, die es Dir ermöglicht Scala-Code im Browser auszuprobieren, auf den Servern zu speichern und zu teilen (ähnlich wie bei JSFiddle & Co.).
Gegenüber der Beta-Version wurde folgendes geändert:
Weiterhin vorhandene Features:
Frei verfügbare eBooks rund um Scala.
Derzeit verfügbar:
Von der Projektseite:
A microsite is an instance of Jekyll, ready to publish a static web page for your new library. Some of the benefits of having these auto-generated web pages are:
Gib uns Dein Feedback als Kommentar auf unserer Web-Site, via Twitter oder Google+.
Scala Profis von Benjamin Hagemeister & Sven Wiegand ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung — Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Über diese Lizenz hinausgehende Erlaubnisse kannst Du unter http://scalaprofis.de erhalten.
Titelsong basierend auf Wish You Were Here von THE.MADPIX.PROJECT lizensiert unter Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Unported (CC BY-NC-SA 3.0).