
Sign up to save your podcasts
Or


Das Wetter wird extremer. Extremwetter und die damit verbundenen Überschwemmungen lassen sich schwer vorhersagen. Das Regenwassermanagement und die Starkregenvorsorge müssen zwingend Teil der zukünftigen Stadtplanung sein. Aus Krisen und Katastrophen kann man lernen.
Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 fragen wir uns: Ist Deutschland für Starkregenereignisse gewappnet? Und was können wir tun, um unsere Städte besser anzupassen? Denn verhindern können wir diese Ereignisse nicht, nur ihre Gefahr reduzieren.
TRIGGERWARNUNG: Diese Podcastfolge enthält potenziell triggernde Inhalte in Bezug auf Hochwasserkatastrophen und ihre Folgen, insbesondere wird über die Hochwasser 2016 bzw. 2021 in Braunsbach und im Ahrtal berichtet. Sollten Sie betroffen gewesen sein, bitten wir Sie sich zu überlegen, ob das Anhören dieser Folge gut für Sie ist. Bitte sorgen Sie gut für sich. Wir wünschen uns für alle Hörer*innen das bestmögliche Hörerlebnis.
Autor:innen der heutigen Folge: Driton Dakay, Bastian Müller und Lena Seybold
Viel Spaß!
Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast
Quellen:
https://rueckstauprofi.de/5-fakten-die-sie-zu-ueberschwemmungen-kennen-sollten/
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/337277/jahrhunderthochwasser-2021-in-deutschland/
https://de.statista.com/themen/8583/hochwasser/https://www.mdr.de/brisant/hochwasser-ahrtal-100.html
https://www.deutsches-klima-konsortium.de/basisfakten
https://utopia.de/ratgeber/schwammstadt-so-funktioniert-das-prinzip/
By Studierende der HfWU // Prof.'in Dr. Ilka Mecklenbrauck // Fakultät für Umwelt Gestaltung Therapie // HfWU Nürtingen-GeislingenDas Wetter wird extremer. Extremwetter und die damit verbundenen Überschwemmungen lassen sich schwer vorhersagen. Das Regenwassermanagement und die Starkregenvorsorge müssen zwingend Teil der zukünftigen Stadtplanung sein. Aus Krisen und Katastrophen kann man lernen.
Nach der Hochwasserkatastrophe 2021 fragen wir uns: Ist Deutschland für Starkregenereignisse gewappnet? Und was können wir tun, um unsere Städte besser anzupassen? Denn verhindern können wir diese Ereignisse nicht, nur ihre Gefahr reduzieren.
TRIGGERWARNUNG: Diese Podcastfolge enthält potenziell triggernde Inhalte in Bezug auf Hochwasserkatastrophen und ihre Folgen, insbesondere wird über die Hochwasser 2016 bzw. 2021 in Braunsbach und im Ahrtal berichtet. Sollten Sie betroffen gewesen sein, bitten wir Sie sich zu überlegen, ob das Anhören dieser Folge gut für Sie ist. Bitte sorgen Sie gut für sich. Wir wünschen uns für alle Hörer*innen das bestmögliche Hörerlebnis.
Autor:innen der heutigen Folge: Driton Dakay, Bastian Müller und Lena Seybold
Viel Spaß!
Bilder und Infos zur Folge auf unserem Instagram-Account @stadt.land.podcast
Quellen:
https://rueckstauprofi.de/5-fakten-die-sie-zu-ueberschwemmungen-kennen-sollten/
https://www.bpb.de/kurz-knapp/hintergrund-aktuell/337277/jahrhunderthochwasser-2021-in-deutschland/
https://de.statista.com/themen/8583/hochwasser/https://www.mdr.de/brisant/hochwasser-ahrtal-100.html
https://www.deutsches-klima-konsortium.de/basisfakten
https://utopia.de/ratgeber/schwammstadt-so-funktioniert-das-prinzip/