
Sign up to save your podcasts
Or
Rolf Erler, Bezirksleiter der IGBCE Berlin-Mark Brandenburg und Jan Otto haben Anfang Februar ein Industriepolitisches Papier vorgestellt. Direkt nach der Vorstellung trafen sich beide zum Gespräch. Neben Rolf Erlers Werdegang, der Struktur der IGBCE, der Energiewende geht es im Podcast unter anderem auch um die Bedeutung der Industrie für unseren Wohlstand. „Das ganze Thema Energiewende ist für uns von vornherein klar gewesen!“, sagt Rolf Erler, gefragt nach der Position der IGBCE zur Energiewende. „Wir halten das für absolut richtig, für absolut wichtig, dass wir da den Wandel hingetan haben. Wohl weiß ich, was ein solcher Strukturwandel für unsere Kolleginnen und Kollegen vor allen Dingen in den Bergbauregionen bedeutet, aber das ist nun mal was, was sein muss … Es gibt überhaupt keine Alternativen. Für uns ist immer nur die spannende Frage: Wie machen wir das denn?“ Relevant seien auch zum Beispiel die Kosten von Energie, Abhängigkeiten vom Ausland und die Bedingungen von Wohlstand.
Rolf Erler, Bezirksleiter der IGBCE Berlin-Mark Brandenburg und Jan Otto haben Anfang Februar ein Industriepolitisches Papier vorgestellt. Direkt nach der Vorstellung trafen sich beide zum Gespräch. Neben Rolf Erlers Werdegang, der Struktur der IGBCE, der Energiewende geht es im Podcast unter anderem auch um die Bedeutung der Industrie für unseren Wohlstand. „Das ganze Thema Energiewende ist für uns von vornherein klar gewesen!“, sagt Rolf Erler, gefragt nach der Position der IGBCE zur Energiewende. „Wir halten das für absolut richtig, für absolut wichtig, dass wir da den Wandel hingetan haben. Wohl weiß ich, was ein solcher Strukturwandel für unsere Kolleginnen und Kollegen vor allen Dingen in den Bergbauregionen bedeutet, aber das ist nun mal was, was sein muss … Es gibt überhaupt keine Alternativen. Für uns ist immer nur die spannende Frage: Wie machen wir das denn?“ Relevant seien auch zum Beispiel die Kosten von Energie, Abhängigkeiten vom Ausland und die Bedingungen von Wohlstand.