
Sign up to save your podcasts
Or
Das Storage Consortium (N.Deuschle) spricht in dieser Podcast-Episode mit Herrn Thomas Thalmann, Geschäftsführer der Firma PoINT Software & Systems GmbH in Siegen zu den Technologien, Vorteilen und konkreten Anwendungsfällen einer S3-basierten Objektspeicher-Softwarelösung in Kombination mit Tape Storage.
Im Einzelnen werden in dem Gespräch folgende Punkte adressiert und ausführlicher behandelt:
Unstrukturierte Daten, Objektdatenspeicherung, S3, die Cloud und Bandsysteme... Wie sind die akuellen Entwicklungen in der Praxis zu bewerten und wo liegen die wesentlichen Gründe für das beschleunigte Datenwachstum auf der Seite Ihrer Kunden?
Wo liegen die Vorteile bei der Verbindung einer Objekt-basierten Datenspeicherung mit Tape-Medien? Welcher Nutzen ergibt sich daraus gegenüber der verbreiteten Datei-basierten Speicherung? Warum die Archivdaten nicht einfach in der Cloud ablegen?
Native S3-Schnittstelle und Bandspeicher: Sowohl zur Archivierung als auch für Objekt Storage verwendet man zum Zugriff (RESTful-)APIs. Das Verfahren arbeitet zustandslos über eine einheitliche Schnittstelle. Was sind die wesentliche Gründe, die für den Einsatz von APIs auf Basis der S3 Schnittstelle sprechen?
Welche Voraussetzungen sollten geschaffen werden, um Tape-Technologien in Form von Bandbiblotheken sinnvoll in vorhandene Speicher-Infrastrukturen einzubinden?
Welche bevorzugten Anwendungsfälle und Einsatzvorteile bietet die Tape-basierter S3 Object Storagelösung 'PoINT Archival Gateway’.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Webseite des Storage Consortium unter www.storageconsortium.de
Das Storage Consortium (N.Deuschle) spricht in dieser Podcast-Episode mit Herrn Thomas Thalmann, Geschäftsführer der Firma PoINT Software & Systems GmbH in Siegen zu den Technologien, Vorteilen und konkreten Anwendungsfällen einer S3-basierten Objektspeicher-Softwarelösung in Kombination mit Tape Storage.
Im Einzelnen werden in dem Gespräch folgende Punkte adressiert und ausführlicher behandelt:
Unstrukturierte Daten, Objektdatenspeicherung, S3, die Cloud und Bandsysteme... Wie sind die akuellen Entwicklungen in der Praxis zu bewerten und wo liegen die wesentlichen Gründe für das beschleunigte Datenwachstum auf der Seite Ihrer Kunden?
Wo liegen die Vorteile bei der Verbindung einer Objekt-basierten Datenspeicherung mit Tape-Medien? Welcher Nutzen ergibt sich daraus gegenüber der verbreiteten Datei-basierten Speicherung? Warum die Archivdaten nicht einfach in der Cloud ablegen?
Native S3-Schnittstelle und Bandspeicher: Sowohl zur Archivierung als auch für Objekt Storage verwendet man zum Zugriff (RESTful-)APIs. Das Verfahren arbeitet zustandslos über eine einheitliche Schnittstelle. Was sind die wesentliche Gründe, die für den Einsatz von APIs auf Basis der S3 Schnittstelle sprechen?
Welche Voraussetzungen sollten geschaffen werden, um Tape-Technologien in Form von Bandbiblotheken sinnvoll in vorhandene Speicher-Infrastrukturen einzubinden?
Welche bevorzugten Anwendungsfälle und Einsatzvorteile bietet die Tape-basierter S3 Object Storagelösung 'PoINT Archival Gateway’.
Weitere Informationen zum Thema finden Sie auf der Webseite des Storage Consortium unter www.storageconsortium.de
49 Listeners