
Sign up to save your podcasts
Or
In diesem Gespräch mit Anna Keppke, einer Expertin für operationstechnische Assistenz (OTA) aus der Schön Klinik Hamburg Eilbek und Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbandes Anästhesietechnischer und Operationstechnischer Assistenz e.V. (ATA|OTA-Verband) werden die Herausforderungen und Chancen des Berufs beleuchtet. Anna spricht über die Bedeutung des Berufsverbands, die Notwendigkeit von Spezialisierung und Weiterbildung sowie die Herausforderungen, die junge Fachkräfte im Gesundheitswesen heute bewältigen müssen. Die Kommunikation und Teamarbeit im OP werden als zentrale Themen hervorgehoben, ebenso wie die Wichtigkeit von Wertschätzung und Feedback für die Motivation der Mitarbeiter. In der Diskussion mit Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss wird dies mit Fokus auf die Neurochirurgie diskutiert.
Takeaways
Der Beruf der Operationstechnischen Assistenz ist facettenreich und erfordert Eigenverantwortung.
In diesem Gespräch mit Anna Keppke, einer Expertin für operationstechnische Assistenz (OTA) aus der Schön Klinik Hamburg Eilbek und Vorstandsmitglied des Deutschen Berufsverbandes Anästhesietechnischer und Operationstechnischer Assistenz e.V. (ATA|OTA-Verband) werden die Herausforderungen und Chancen des Berufs beleuchtet. Anna spricht über die Bedeutung des Berufsverbands, die Notwendigkeit von Spezialisierung und Weiterbildung sowie die Herausforderungen, die junge Fachkräfte im Gesundheitswesen heute bewältigen müssen. Die Kommunikation und Teamarbeit im OP werden als zentrale Themen hervorgehoben, ebenso wie die Wichtigkeit von Wertschätzung und Feedback für die Motivation der Mitarbeiter. In der Diskussion mit Dr. Sami Ridwan und Prof. Patrick Schuss wird dies mit Fokus auf die Neurochirurgie diskutiert.
Takeaways
Der Beruf der Operationstechnischen Assistenz ist facettenreich und erfordert Eigenverantwortung.