
Sign up to save your podcasts
Or
Keine Frage, für uns sind Videospiele ein wertvolles Kulturgut, das es besser zu verstehen und zu erhalten lohnt! ᕦ(ò_ó)ᕤ Diese Sichtweise ist aber keinesfalls selbstverständlich. Das Wissenschaftsfeld Game Studies steckt noch in den Kinderschuhen und auch die Bestrebungen Videospiele institutionell zu sammeln, erhalten und zugänglich zu machen sind erst seit den letzten Jahren im Gang.
Direkter Download (ggf. rechts klicken und „Ziel speichern unter…“ klicken)
Zeit – Thema
00:00:00 – Intro
auf iTunes abonnieren
JGames (Japanese Videogames Research Initiative), das Projekt von Martin: http://home.uni-leipzig.de/jgames
Vom 15. bis 17. August findet an der Uni Leipzig zudem die Tagung Replaying Japan 2016 statt: http://home.uni-leipzig.de/jgames/replayingjapan2016/
Was ist überhaupt ein japanisches Spiel? Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. ໒( ⊡ _ ⊡ )७
Cero, die japanische Stelle für die Altersfreigabe von Videospielen hat der Uni Leipzig ihr Spielearchiv geschenkt. (´∇ノ`*)ノ
Die Game Preservation Society in Tokyo: http://www.gamepres.org/
Das Game Archive Project der Ritsumeikan Universität: http://www.gamearchive.jp
The Strong: National Museum of Play besitzt die wahrscheinlich umfassendste Videospielesammlung, und erwarb vor einigen Jahren die manchen vielleicht bekannte japanische Videospielesammlung von Adol: http://www.museumofplay.org/
“Computers as Theatre” von Brenda Laurel und “Cybertext” von Espen Aarseth — zwei Frühwerke der Game Studies.
5
11 ratings
Keine Frage, für uns sind Videospiele ein wertvolles Kulturgut, das es besser zu verstehen und zu erhalten lohnt! ᕦ(ò_ó)ᕤ Diese Sichtweise ist aber keinesfalls selbstverständlich. Das Wissenschaftsfeld Game Studies steckt noch in den Kinderschuhen und auch die Bestrebungen Videospiele institutionell zu sammeln, erhalten und zugänglich zu machen sind erst seit den letzten Jahren im Gang.
Direkter Download (ggf. rechts klicken und „Ziel speichern unter…“ klicken)
Zeit – Thema
00:00:00 – Intro
auf iTunes abonnieren
JGames (Japanese Videogames Research Initiative), das Projekt von Martin: http://home.uni-leipzig.de/jgames
Vom 15. bis 17. August findet an der Uni Leipzig zudem die Tagung Replaying Japan 2016 statt: http://home.uni-leipzig.de/jgames/replayingjapan2016/
Was ist überhaupt ein japanisches Spiel? Diese Frage ist nicht eindeutig zu beantworten. ໒( ⊡ _ ⊡ )७
Cero, die japanische Stelle für die Altersfreigabe von Videospielen hat der Uni Leipzig ihr Spielearchiv geschenkt. (´∇ノ`*)ノ
Die Game Preservation Society in Tokyo: http://www.gamepres.org/
Das Game Archive Project der Ritsumeikan Universität: http://www.gamearchive.jp
The Strong: National Museum of Play besitzt die wahrscheinlich umfassendste Videospielesammlung, und erwarb vor einigen Jahren die manchen vielleicht bekannte japanische Videospielesammlung von Adol: http://www.museumofplay.org/
“Computers as Theatre” von Brenda Laurel und “Cybertext” von Espen Aarseth — zwei Frühwerke der Game Studies.
8 Listeners
8 Listeners
0 Listeners
31 Listeners
1 Listeners
9 Listeners
5 Listeners
1 Listeners
2 Listeners
0 Listeners
1 Listeners
3 Listeners
0 Listeners
0 Listeners
0 Listeners