
Sign up to save your podcasts
Or
Heute führe ich ein sehr wertvolles Gespräch mit Stephanie über ihr universitäres Projekt über die Nutzung von Hörbuchern als Teil des Lernprozesses einer Fremdsprache. Bemerkenswert ist, dass sie dem aktuellen Stand voraus war und bereits im Jahr 2017 mit digitalen Angeboten für die Studierenden der deutschen angefangen hat.
Die Nachhaltigkeit dieser Methode wird anhand unserer Projekten skizziert. Schliesslich konnte ich mit ihr meine gesamte Vorbereitungszeit zurückblicken.
Diese Fragen werde im Verlauf der Folge beantwortet.
Warum das Produzieren von Podcasts im Fremdsprachenunterricht sinnvoll sein kann?
Welche digitale Ansätze im Deutschunterricht sollten zukunftig bleiben?
Wie viel kann von diesem Experiment bleiben?
Wie kann man mit Lernblockaden umgehen?
Infos über das Projekt von Stephanie findet Ihr unter:
https://www.funklust.de/2017/01/auslaendische-studierende/
Ich freue mich auf Feedback von Euch!
Euer David
Heute führe ich ein sehr wertvolles Gespräch mit Stephanie über ihr universitäres Projekt über die Nutzung von Hörbuchern als Teil des Lernprozesses einer Fremdsprache. Bemerkenswert ist, dass sie dem aktuellen Stand voraus war und bereits im Jahr 2017 mit digitalen Angeboten für die Studierenden der deutschen angefangen hat.
Die Nachhaltigkeit dieser Methode wird anhand unserer Projekten skizziert. Schliesslich konnte ich mit ihr meine gesamte Vorbereitungszeit zurückblicken.
Diese Fragen werde im Verlauf der Folge beantwortet.
Warum das Produzieren von Podcasts im Fremdsprachenunterricht sinnvoll sein kann?
Welche digitale Ansätze im Deutschunterricht sollten zukunftig bleiben?
Wie viel kann von diesem Experiment bleiben?
Wie kann man mit Lernblockaden umgehen?
Infos über das Projekt von Stephanie findet Ihr unter:
https://www.funklust.de/2017/01/auslaendische-studierende/
Ich freue mich auf Feedback von Euch!
Euer David
99 Listeners