
Sign up to save your podcasts
Or


Alena Höfer spricht mit uns über die immer schon dagewesene Verflechtung von Traditionen und konkretisiert sie am Beispiel der Lebenswirklichkeiten von Korean-American-Women in den USA. Wir nehmen in diesem Kontext das heutige Wechselspiel von religiösen Weisheitsvorstellungen in den Blick: Die buddhistische Prajñā mit der christlichen Sophia. Inspiriert von den Aushandlungen, die die Theologin Grace Ji-Sun Kim aus einer koreanisch-amerikanischen feministischen Perspektive eruiert, erklärt Alena, was sich hinter den Begriffen "Transkulturierung" und "Intersektionalität" verbirgt. So viel sei verraten: Es steckt jede Menge Innovationskraft in transkulturellen Theologien! Wie verändert sich damit unser Gottesbild? Wie können wir westliche Dominanzstrukturen beseitigen? Wie kann im Übertrag für den deutschen Kontext eine Theologie aussehen, die eine zunehmend postmigrantische Gesellschaft in Vielfalt produktiv und gelingend gestaltet? Viel Spaß beim Zuhören!
Hier wie immer die versprochenen Links:
Der Podcast von Grace Ji-Sun Kim:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/madang/id1556774235 / https://open.spotify.com/show/6kydZMo5IjmtRFJ9niYnDZ?si=47b76e70576b4381
"Intersektionalität und Christentum in der Postmigration. Beziehungen, Herausforderungen und Chancen"
https://marginalie.hypotheses.org/3020#more-3020
Literaturliste zu Postkoloniale Theologie
https://www.theoversity.com/literaturlisten/theologien/postkoloniale-theologie/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
By Aline Ott und Kathrin Väterlein von #theoversityAlena Höfer spricht mit uns über die immer schon dagewesene Verflechtung von Traditionen und konkretisiert sie am Beispiel der Lebenswirklichkeiten von Korean-American-Women in den USA. Wir nehmen in diesem Kontext das heutige Wechselspiel von religiösen Weisheitsvorstellungen in den Blick: Die buddhistische Prajñā mit der christlichen Sophia. Inspiriert von den Aushandlungen, die die Theologin Grace Ji-Sun Kim aus einer koreanisch-amerikanischen feministischen Perspektive eruiert, erklärt Alena, was sich hinter den Begriffen "Transkulturierung" und "Intersektionalität" verbirgt. So viel sei verraten: Es steckt jede Menge Innovationskraft in transkulturellen Theologien! Wie verändert sich damit unser Gottesbild? Wie können wir westliche Dominanzstrukturen beseitigen? Wie kann im Übertrag für den deutschen Kontext eine Theologie aussehen, die eine zunehmend postmigrantische Gesellschaft in Vielfalt produktiv und gelingend gestaltet? Viel Spaß beim Zuhören!
Hier wie immer die versprochenen Links:
Der Podcast von Grace Ji-Sun Kim:
https://podcasts.apple.com/de/podcast/madang/id1556774235 / https://open.spotify.com/show/6kydZMo5IjmtRFJ9niYnDZ?si=47b76e70576b4381
"Intersektionalität und Christentum in der Postmigration. Beziehungen, Herausforderungen und Chancen"
https://marginalie.hypotheses.org/3020#more-3020
Literaturliste zu Postkoloniale Theologie
https://www.theoversity.com/literaturlisten/theologien/postkoloniale-theologie/
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.