
Sign up to save your podcasts
Or


Der ultimative Deep Dive über das Trendspotting
Für alle, die „gute Idee, machen wir aber nicht“ nicht mehr hören wollen. In dieser Folge gibt’s endlich den erwünschten Deep Dive zum Thema Trendspotting. Wie immer ordnen wir das ganze Thema wissenschaftlich ein, damit ihr danach mit echten Fakten und fundierten Ansätzen glänzen könnt.
Was ist für euch in diesem Trendspotting Deep-Dive drin? 🧠
Nachklapp zur Diffusionstheorie von Everett M. Rogers
Die Diffusionstheorie von Everett Rogers beschreibt, wie sich Innovationen in einer Gesellschaft oder Organisation verbreiten. Sie zeigt, dass Menschen neue Ideen oder Technologien in fünf Phasen annehmen, von der ersten Wahrnehmung bis zur Nutzung. Rogers unterscheidet dabei verschiedene Gruppen: Innovatoren, frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit und Nachzügler.
Time Stamps:
00:00 - Intro
02:00 - Das richtige Mindset fürs Trendspotting
05:40 - Trendspotting vs. wissenschaftliches Arbeiten
07:25 - Definition und Relevanz von Trendspotting
11:15 - Wie kommen Trends in unsere Gesellschaft?
19:20 - Trend oder Hype: Welche Arten von Trends gibt es?
27:20 - Wie wird man nicht trendmüde?
39:15 - 1. Schritt: Sammeln & analysieren
43:15 - 2. Schritt: Trendidentifizierung & - deutung
40:00 - 3. Schritt: Trends methodisch anwenden
53:20 - Wie pitche ich meinem Chef Trends?
59:00 - Funktionieren Trends auch in Corporate Formaten?
64:30 - Unsere Trendspotting Tipps
72:10 - Zusammenfassung & Outro
Quellen:
Berger, P.L. & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, NY: Anchor Books.
Lindkvist, M. (2013). Trendspotting – The basics. Booktango. ISBN 978-1-4689-2731-3.
Rohrbeck, R., Schwarz, J.O. & Wach, B. (2019). Corporate foresight as a microfoundation of dynamic capabilities. Futures & Foresight Science, 1(1), pp. 1–13. [online] Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/338149885
Rust, H. (2021). Irrwege und Entwicklungspfade: Eine konstruktive Kritik der Trend- und Zukunftsforschung. ResearchGate. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/350248453
Schwarz, J.O. (2022). Strategic Foresight: An Introductory Guide to Practice. [online] JSTOR. Verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/resrep05909.9
Steinmüller, K. (1997). Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung: Szenarien, Delphi, Technikvorausschau. SFZ-Werkstattbericht 21. Gelsenkirchen: Sekretariat für Zukunftsforschung. [online] Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/328407797.
Zukunftsinsitut (2024): Megatrend Map.
Zukunftsinstitut (2025). Die Megatrends – Gesellschaft verstehen, Wandel gestalten. [online] Zukunftsinstitut GmbH.
Zukunftsinstitut (2021). Megatrend Whitepaper – Die großen Treiber des Wandels. [PDF] Zukunftsinstitut Workshop.
Content-ID der Sounds: H0P4EQPILVGMZEKE, D8EOETQNIUH7M2PS, RIQGMYSFIGZZKW5K
By Trend ZDer ultimative Deep Dive über das Trendspotting
Für alle, die „gute Idee, machen wir aber nicht“ nicht mehr hören wollen. In dieser Folge gibt’s endlich den erwünschten Deep Dive zum Thema Trendspotting. Wie immer ordnen wir das ganze Thema wissenschaftlich ein, damit ihr danach mit echten Fakten und fundierten Ansätzen glänzen könnt.
Was ist für euch in diesem Trendspotting Deep-Dive drin? 🧠
Nachklapp zur Diffusionstheorie von Everett M. Rogers
Die Diffusionstheorie von Everett Rogers beschreibt, wie sich Innovationen in einer Gesellschaft oder Organisation verbreiten. Sie zeigt, dass Menschen neue Ideen oder Technologien in fünf Phasen annehmen, von der ersten Wahrnehmung bis zur Nutzung. Rogers unterscheidet dabei verschiedene Gruppen: Innovatoren, frühe Übernehmer, frühe Mehrheit, späte Mehrheit und Nachzügler.
Time Stamps:
00:00 - Intro
02:00 - Das richtige Mindset fürs Trendspotting
05:40 - Trendspotting vs. wissenschaftliches Arbeiten
07:25 - Definition und Relevanz von Trendspotting
11:15 - Wie kommen Trends in unsere Gesellschaft?
19:20 - Trend oder Hype: Welche Arten von Trends gibt es?
27:20 - Wie wird man nicht trendmüde?
39:15 - 1. Schritt: Sammeln & analysieren
43:15 - 2. Schritt: Trendidentifizierung & - deutung
40:00 - 3. Schritt: Trends methodisch anwenden
53:20 - Wie pitche ich meinem Chef Trends?
59:00 - Funktionieren Trends auch in Corporate Formaten?
64:30 - Unsere Trendspotting Tipps
72:10 - Zusammenfassung & Outro
Quellen:
Berger, P.L. & Luckmann, T. (1966). The Social Construction of Reality: A Treatise in the Sociology of Knowledge. Garden City, NY: Anchor Books.
Lindkvist, M. (2013). Trendspotting – The basics. Booktango. ISBN 978-1-4689-2731-3.
Rohrbeck, R., Schwarz, J.O. & Wach, B. (2019). Corporate foresight as a microfoundation of dynamic capabilities. Futures & Foresight Science, 1(1), pp. 1–13. [online] Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/338149885
Rust, H. (2021). Irrwege und Entwicklungspfade: Eine konstruktive Kritik der Trend- und Zukunftsforschung. ResearchGate. Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/350248453
Schwarz, J.O. (2022). Strategic Foresight: An Introductory Guide to Practice. [online] JSTOR. Verfügbar unter: https://www.jstor.org/stable/resrep05909.9
Steinmüller, K. (1997). Grundlagen und Methoden der Zukunftsforschung: Szenarien, Delphi, Technikvorausschau. SFZ-Werkstattbericht 21. Gelsenkirchen: Sekretariat für Zukunftsforschung. [online] Verfügbar unter: https://www.researchgate.net/publication/328407797.
Zukunftsinsitut (2024): Megatrend Map.
Zukunftsinstitut (2025). Die Megatrends – Gesellschaft verstehen, Wandel gestalten. [online] Zukunftsinstitut GmbH.
Zukunftsinstitut (2021). Megatrend Whitepaper – Die großen Treiber des Wandels. [PDF] Zukunftsinstitut Workshop.
Content-ID der Sounds: H0P4EQPILVGMZEKE, D8EOETQNIUH7M2PS, RIQGMYSFIGZZKW5K