
Sign up to save your podcasts
Or


Fast im Monatsrhythmus werden im Journalismus und in der Kommunikations-Branche Stellen abgebaut. Trotzdem gelten Medien-Jobs bis heute als Traumberuf. Laut Filip Dingerkus, Studiengangleiter am Institut für angewandte Medienwissenschaft (IAM) hat sich daran trotz zunehmendem Druck wenig geändert, wie Befragungen zeigten. 95 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger blieben der Branche auch längerfristig treu, sagt der Medienwissenschaftler. Auch die Kommunikations-Chefin des Flughafens Zürich, Bettina Kunz erzählt in der neusten Folge des Medien-Podcasts «IAM on Ear», dass trotz KI das Berufsfeld auch für Neueinsteiger attraktiv bleibe. Skeptischer beurteilt Noah Salvetti die Situation: Als Vorstandsmitglied des Vereins Junge Journalistinnen und Journalisten der Schweiz, warnt er davor, dass der Journalismus zu einem Job verkomme, den man nur noch als Hobby betreiben können. «Man muss es sich heute leisten können, Journalist:in zu werden», sagt er im Gespräch mit dem Host und Journalismus-Dozent Pascal Nufer.
(02:40) Herausforderungen und Unsicherheiten in der Medienbranche
(07:17) Zukunftsaussichten und Jobchancen
(11:22) Arbeitsbedingungen und Praktika
(19:45) Flexibilität und Karrierewege
(25:30) Curriculum-Reform und neue Schwerpunkte
(28:10) Abschluss und persönliche Einblicke
-
IAM on air ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.
By Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAWFast im Monatsrhythmus werden im Journalismus und in der Kommunikations-Branche Stellen abgebaut. Trotzdem gelten Medien-Jobs bis heute als Traumberuf. Laut Filip Dingerkus, Studiengangleiter am Institut für angewandte Medienwissenschaft (IAM) hat sich daran trotz zunehmendem Druck wenig geändert, wie Befragungen zeigten. 95 Prozent der Abgängerinnen und Abgänger blieben der Branche auch längerfristig treu, sagt der Medienwissenschaftler. Auch die Kommunikations-Chefin des Flughafens Zürich, Bettina Kunz erzählt in der neusten Folge des Medien-Podcasts «IAM on Ear», dass trotz KI das Berufsfeld auch für Neueinsteiger attraktiv bleibe. Skeptischer beurteilt Noah Salvetti die Situation: Als Vorstandsmitglied des Vereins Junge Journalistinnen und Journalisten der Schweiz, warnt er davor, dass der Journalismus zu einem Job verkomme, den man nur noch als Hobby betreiben können. «Man muss es sich heute leisten können, Journalist:in zu werden», sagt er im Gespräch mit dem Host und Journalismus-Dozent Pascal Nufer.
(02:40) Herausforderungen und Unsicherheiten in der Medienbranche
(07:17) Zukunftsaussichten und Jobchancen
(11:22) Arbeitsbedingungen und Praktika
(19:45) Flexibilität und Karrierewege
(25:30) Curriculum-Reform und neue Schwerpunkte
(28:10) Abschluss und persönliche Einblicke
-
IAM on air ist der Podcast aus dem Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW. Beobachtungen und kritische Analysen zu aktuellen Themen aus dem Journalismus und der Organisationskommunikation.