
Sign up to save your podcasts
Or


Zur Landtagswahl treten insgesamt 745 Kandidatinnen und Kandidaten an. Diese gehören fast ausschließlich einer der 21 zur Wahl stehenden Parteien und Wählergruppen an. Weshalb parteilose Politikerinnen und Politiker nur geringe Erfolgschancen haben und wieso sich das Parteiensystem in Hessen über die Jahre gewandelt hat, erklärt in dieser Folge der Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel. Außerdem sprechen wir über die Unterschiede in der medialen Abbildung der verschiedenen Parteien und welche Informationsquellen am besten bei der Wahl-Entscheidungsfindung helfen können.
By Hessische Landeszentrale für politische BildungZur Landtagswahl treten insgesamt 745 Kandidatinnen und Kandidaten an. Diese gehören fast ausschließlich einer der 21 zur Wahl stehenden Parteien und Wählergruppen an. Weshalb parteilose Politikerinnen und Politiker nur geringe Erfolgschancen haben und wieso sich das Parteiensystem in Hessen über die Jahre gewandelt hat, erklärt in dieser Folge der Politikwissenschaftler Prof. Wolfgang Schroeder von der Universität Kassel. Außerdem sprechen wir über die Unterschiede in der medialen Abbildung der verschiedenen Parteien und welche Informationsquellen am besten bei der Wahl-Entscheidungsfindung helfen können.