Moderne optische Methoden erlauben es, ultrakurze Lichtimpulse mit einer Dauer
von wenigen Feitosekunden (10"1 S s) herzustellen. Mit diesen Lichtimpulsen,
die nur aus wergen Schwingungsperioden des elektromagnetischen Feldes bestehen,
können sftnellste Vorgänge in Physik, Chemie und Biologie direkt zeit aufgelöst
beobaciet werden. In diesem Artikel werden die Grundlagen der
Ultrakurzzeitspektoskopie erarbeitet und als Beispiel ihrer Anwendung Ergebnisse
über die Pimärreaktion der Photosynthese von Bakteriorhodopsin vorgestellt.