Kryptologie, die Wissenschaft von den Geheimschriften und ihrer Entschlüsselung, erfährt in
der gegenwärtigen Zeit zunehmend praktische Bedeutung. Sie gewährleistet nicht nur Vertraulichkeit,
Integrität und Authentizität beim Nachrichtenaustausch, sondern bestimmt auch die
Sicherheit des elektronischen Geschäftsverkehrs, des Datenschutzes und ermöglicht digitale
Signaturen. Gleichzeitig stützen sich moderne Verfahren der Kryptologie auf die Zahlentheorie,
deren Grundlagen bereits in der Sekundarstufe I bereitgestellt werden. In der Vereinigung von
mathematischen Inhalten, historischen Entwicklungen und aktuellen gesellschaftspolitischen
Aspekten bietet Kryptologie vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht an allgemeinbildenden
Schulen. Dass kryptologische Inhalte dennoch nicht in den Schulunterricht integriert
sind, ist Anlass dieser Arbeit.
Ausgehend vom Bildungs- und Erziehungsauftrag allgemeinbildender Schulen wird zunächst
die Berechtigung eines Unterrichts in Kryptologie nachgewiesen. Anschließend wird dessen
didaktischer Ort festgelegt, es werden geeignete Lerninhalte ausgewählt und in eine zeitliche
Abfolge gebracht. In einer Unterrichtssequenz werden diese kryptologischen Lerninhalte didaktisch
aufbereitet, auf Verständnisebene der Schüler transferiert und mit methodischen Hinweisen
für Lehrkräfte versehen.