Warum Kommunikation heilt, Patient*innen mehr Verantwortung tragen sollten – und wie Innovation die Zukunft der Medizin verändert.
n dieser Episode gehen wir den großen Fragen rund um das Gesundheitssystem nach – von Vertrauen und Kommunikation bis zu Innovation und Finanzierung.
⏱ 00:00 – Intro und Vorstellung Univ.-Prof. Mag. Dr. PhDr. Wilhelm Frank, MLS
⏱ 00:54 – Warum Vertrauen und Kommunikation im Gesundheitswesen so entscheidend sind
⏱ 03:18 – Ethik, Wissen und Wissenschaft: Wie hängen sie zusammen?
⏱ 04:47 – Kommunikation als Kernkompetenz: Was Studierende an der DPU lernen
⏱ 11:31 – Verantwortung der Patient*innen: „Vollkaskomentalität“ und Selbstfürsorge
⏱ 14:47 – Älter werden ohne gesünder zu werden: Prävention und Demografie
⏱ 16:52 – Innovation vs. Finanzierung: Warum neue Therapien so teuer sind
⏱ 20:52 – Seltene Erkrankungen: Chancen und Grenzen moderner Gentherapie
⏱ 22:39 – Ausbildung der neuen Generation: Soziale Kompetenz und Empathie
⏱ 28:19 – Medizinjournalismus: Verlässliche Information statt Fake News
⏱ 32:19 – Heilung vs. Heilbemühung: Ein entscheidender Unterschied
✅ Vertrauen entsteht durch Kommunikation – Fachwissen allein reicht nicht.
✅ Patient*innen tragen eine Mitverantwortung für ihre Gesundheit.
✅ Innovationen bringen Chancen – stellen das System aber vor Finanzierungsgrenzen.
✅ Seltene Erkrankungen sind Treiber hochpreisiger Therapien, die ethische Fragen aufwerfen.
✅ Die DPU stärkt soziale Kompetenz, Empathie und medizinjournalistische Fähigkeiten in der Ausbildung.
🌐 Danube Private University – www.dp-uni.ac.at
📫 Steiner Landstraße 124, 3500 Krems an der Donau, Austria
📞 +43 676 842 419 305 | ✉
[email protected]🔔 Abonnieren Sie den DPU Podcast – für mehr Tiefe in Gesundheit, Bildung & Gesellschaft.
💬 Diskutieren Sie mit uns auf LinkedIn oder Instagram – wir freuen uns auf Ihre Gedanken.
👉 Jetzt reinhören und neue Perspektiven entdecken!