
Sign up to save your podcasts
Or


Während einer Operation durch den Wald spazieren, ein Konzert erleben oder die Lieblingsserie genießen: Alles möglich im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin. Möglich ist das durch den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen. Dr. med. Heiko Spank, Chefarzt der Klinik für Spezielle Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie, erklärt in dieser Folge die Vorteile des Einsatzes von VR-Brillen, diskutiert gemeinsam mit Moderatorin Alissa Stein und Dr. med. Sebastian Kuhn die Risiken und für welche Personenkreise sich der Einsatz von Virtual Reality nicht eignet.
Alle Folgen und Infos zum Podcast gibt es unter: https://www.newhealth.guide/podcast
Und das passiert in der Folge:
00:00 Intro
00:40 Anmoderation der Folge „Virtual Reality als Narkosemittel“. Alissa Stein und Dr. Sebastian Kuhn stellen sich vor und führen in das Thema ein.
01:48 Vorstellung und Begrüßung von Dr. med. Heiko Spank, Chefarzt am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin.
02:53 Gespräch: Dr. Spank erklärt, wie VR in seiner Klinik eingesetzt wird.
04:54 Dr. Kuhn berichtet von seinen Erfahrungen mit Virtual Reality.
06:28 Welche Möglichkeiten Dr. Spank sieht, den Einsatz von VR bei Operationen auszuweiten.
07:23 Wer an der Umsetzung von VR in der Medizin am Vivantes Klinikum beteiligt war und wie die Einführung vonstatten ging.
10:13 Studienlage zum Virtual-Reality-Einsatz und die Adaption im Vivantes-Klinikum.
11:22 Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie für das Krankenhauspersonal.
12:31 Grenzen beim Einsatz von Virtual Reality in der Medizin.
15:59 Weitere Möglichkeiten beim Einsatz von VR.
18:42 Blick in die Zukunft: Welche Vision hat Dr. Spank für das Gesundheitswesen 2030?
21:30 Verabschiedung, Kontaktmöglichkeit und Ausblick. Alle Folgen unter: https://www.newhealth.guide/podcast
By DHD Digital Health Development AGWährend einer Operation durch den Wald spazieren, ein Konzert erleben oder die Lieblingsserie genießen: Alles möglich im Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin. Möglich ist das durch den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen. Dr. med. Heiko Spank, Chefarzt der Klinik für Spezielle Orthopädische Chirurgie und Unfallchirurgie, erklärt in dieser Folge die Vorteile des Einsatzes von VR-Brillen, diskutiert gemeinsam mit Moderatorin Alissa Stein und Dr. med. Sebastian Kuhn die Risiken und für welche Personenkreise sich der Einsatz von Virtual Reality nicht eignet.
Alle Folgen und Infos zum Podcast gibt es unter: https://www.newhealth.guide/podcast
Und das passiert in der Folge:
00:00 Intro
00:40 Anmoderation der Folge „Virtual Reality als Narkosemittel“. Alissa Stein und Dr. Sebastian Kuhn stellen sich vor und führen in das Thema ein.
01:48 Vorstellung und Begrüßung von Dr. med. Heiko Spank, Chefarzt am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum in Berlin.
02:53 Gespräch: Dr. Spank erklärt, wie VR in seiner Klinik eingesetzt wird.
04:54 Dr. Kuhn berichtet von seinen Erfahrungen mit Virtual Reality.
06:28 Welche Möglichkeiten Dr. Spank sieht, den Einsatz von VR bei Operationen auszuweiten.
07:23 Wer an der Umsetzung von VR in der Medizin am Vivantes Klinikum beteiligt war und wie die Einführung vonstatten ging.
10:13 Studienlage zum Virtual-Reality-Einsatz und die Adaption im Vivantes-Klinikum.
11:22 Vorteile für Patientinnen und Patienten sowie für das Krankenhauspersonal.
12:31 Grenzen beim Einsatz von Virtual Reality in der Medizin.
15:59 Weitere Möglichkeiten beim Einsatz von VR.
18:42 Blick in die Zukunft: Welche Vision hat Dr. Spank für das Gesundheitswesen 2030?
21:30 Verabschiedung, Kontaktmöglichkeit und Ausblick. Alle Folgen unter: https://www.newhealth.guide/podcast